Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.12.2008, 18:46   #22
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard Heute früh totaler Zusammenbruch beider Batterien

Und heute war es endlich dann so weit: nachdem der Wagen das Wochenende über nur stand, also von Freitag Mittag bis heute früh, ging dann heute Mittag als ich schnell weg musste nichts mehr. Zentralverriegelung ging nur noch in Zeitlupe, als dann die Sitzposition eingestellt werden sollte, versagten sogar die Elektromotoren! ich dachte mir nicht viel dabei, dann bisher war die Starterbatterie nie schwach. Schlüssel rein, umgedreht - Klonk - hat es nochmal den Anlasser reingehauen, aber nicht mehr gedreht.

Eine Messung ergab, dass der Batterietrennschalter nicht offen war, beide Batterien waren also parallel geschaltet und somit leer gesaugt. Die Spannung lag bei ca. 10,5 Volt in angeschlossenem Zustand. Als ich beide Batterien abgeklemmt hatte, zeigte die obere 10,7, die untere 11 Volt. Eine volle Batterie zeigt im Leerlauf, also mit völlig freien Polen in etwa 12,6 bis 12,7 Volt.

Zeit der Sache auf den Grund zu gehen. Nach eine Starthilfe und wenigen Metern Fahrt war alles wieder im grünen Bereich. Auto abgestellt und erst mal die obere Batterie ans Ladegerät gehängt, so für 5 Stunden erst mal. Die untere Batterie hatte nach wenigen Kilometern Fahrt schon wieder eine Leerlaufspannung von 12,6 Volt und zieht den Anlasser gewohnt kräftig durch. Wirklich geladen ist sie aber sicher nicht.

Nun nach einigen Stunden des Ladens der oberen Batterie, habe ich mal endlich einen Ruhestromtest gemacht. habe beide Batterien angeklemmt und an die obere das Amperemeter eingeschleift, zur Sicherheit mit einer 15A Sicherung dazwischen, man weiß ja nie. Auto zu, Kofferraumriegel habe ich mit dem Finger zu gedrückt. Alsop alles bereit für den Schlafmodus. Zu Beginn fließen satte 5 A! Ich war erstaunt... schon nach einer Minute aber sank dieser Wert auf 4 A, nach weiteren 40 sek. dann auf 3,2 A. Nach ca. 5 min. dann fließen noch 1,2 A. nach 7 min. plötzlich wieder 4,6 A, nach 8 min. 2,8 A und nach 10 min. 1,2 A. Die 1,2 A bleiben dann bis der Wagen in den Schlafmodus geht. Als die Lampe am Getriebe erloschen ist, senkte der Strom sich erneut um die Hälfte auf ca. 600 mA ab. Diese 600 mA sind offenbar mein Ruhestrom, eindeutig zu viel! 0,6 A x 72 Stunden, heißt, dass eine nicht ganz geladene Systembatterie mit 70 Ah Kapazität schon fast leer ist. Da diese Batterie in den letzten Tagen aber schon von einem auf den anderen Tag immer völlig ausgelutscht war, konnte sie die drei Tage Stillstand auf keinen Fall verkraften.

Warum aber trennt der Batterietrennschalter nicht die Starterbatterie ab??? Ich denke das sollte er doch, oder? In diesem Fal häte mich die leere Systembatterie nämlich nicht gejuckt und das Auto wäre, wie immer, problemlos angesprungen.

Auch zu dem Thema habe ich einen Test gemacht - nämlich so: Auto ausgestellt, Schlüssel abgezogen. Dann hinten die Systembatterie abgeklemmt und siehe da: Das Kofferraumlicht brennt lustig weiter - wird also von der Starterbatterie gespeist. Erst wenn ich auch die Starterbatterie abklemme und alles wieder anklemme sind die Batterien voneinander getrennt.

Zu meinem erhöhten Ruhestrom habe ich alle Sicherungen gezogen, in kleinen Gruppen - und dann wieder gesteckt. Jeder Stromkreis für sich verursacht keinen Nennenswerten Stromfluss, alle zusammen kommen dann auf 600 mA. Ich habe also keinen Stromkreis finden können, der über die Maßen Strom fordert, oder irgendwie auffällig aus der Reihe fällt. Im Moment weiß ich nicht mehr weiter. Meine Systembatterie lade ich jetzt mal die ganze Nacht durch. Hoffe, dass das Ctek bald kommt, dann kann ich bequem im eingebauten Zustand laden und muss nicht immer abklemmen.

Ladespannung bei laufendem Motor liegt an beiden Batterien bei 14,2 Volt.

Ich werde weiter forschen und sehen wie ich den Ruhestrom unmittelbar nach dem Abstellen des Motors runter bekomme. Bin mal gespannt ob in dieser Phase vielleicht ein einzelner Stromkreis besonders viel Strom zieht.

Irgend wie werde ich den Verdacht nicht los, dass ich beim Kauf vor einem Jahr ganz übel ins Klo gelangt habe. So viel Ärger wie mit diesem 750er hate ich zuvor mit meinem E32er Modell nicht und mein alter hatte 100.000 km mehr runter. Meine Enttäuschung nimmt immer mehr zu. Vor allem komme ich mit Reparieren kaum noch der Geschwindigkeit nach mit der Mängeln auftreten.

Aktueller Stand - nur mal so zur Info:
  1. Probleme mit dem Wärmetauscher, Heizung funktioniert nur rechts (vorher überhaupt nicht).
  2. Getriebeprobleme: Beim Einlegen von D oder R werden die Gänge erst erheblich verzögert und mit einem starken Ruck eingelegt. Seitdem kann ich auch den ersten gang nicht mehr benutzen, da das Getriebe dann sofort ins Notprogramm geht.
  3. Scheibenwaschpumpe verreckt (muss ich noch klären, andere Probleme sind wichtiger - hab ja noch den kleinen Intensivtank)
  4. ABS/DSC-Steuergerät hinüber, funktioniert nur noch bei kaltem Motor.
  5. Servolenkung schwergängig (Hoffentlich Folgeerscheinung des ABS-Steuergrätes)
  6. Batterien ständig leer (Ursache vermutlich zu großer Ruhestrom bei zu seltener Nutzung des Autos)

Und noch so die eine oder andere Kleinigkeit, an die ich mich schon gewöhnt habe. Irgendwie habe ich die Nase mal wieder so richtig voll. Würde ihn am liebsten verkaufen und was anderes zulegen... aber ich mag das Dickschiff so sehr.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!

Geändert von Netjoker (15.12.2008 um 18:53 Uhr).
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten