Hi !
Man bremst die Vorderräder ja leicht an und gibt dann Gas.
Kurz vorher allerdings werden bei rollendem Auto die Räder eingeschlagen.
Das bewirkt,daß das kurveninnere Hinterrad entlastet wird und durchdreht,
während das Auto dann zu kreiseln beginnt.
Hierbei ist das Differential am meisten gefährdet.
Das eine Rad steht fast,während das andere hochbeschleunigt wird.
Dieser Drehzahlunterschied zwischen den Rädern taucht im Fahrbetrieb so nicht auf.
Aus demselben Grund dürfen Räder am Fahrzeug nicht mehr gewuchtet werden,
wenn das engegengesetzt Rad steht,während die Wuchtmaschine das zu wuchtende Rad beschleunigt.
Die Reibwerte im Diff werden derart hoch,daß das Öl die Wärme nicht mehr genügend
über´s Gehäuse ableiten kann.
Hat man allerdings derart viel Dampf unter der Haube,daß das Anlupfen eines Hinterrades
nicht nötig ist,besteht für das Differential keine/geringe Gefahr.
Hier kann bei Schaltgertrieben auch voll eingekuppelt werden,so das diese das auch noch überlebt.
Bei Automaticgetrieben geht´s allerdings auf den Wandler.
Eine unnötige Belastung des Antriebsstrangs ist es allemal.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 22.6.2003 um 23:27 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|