Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2009, 06:24   #2
nesi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von nesi
 
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
Standard

Sende mir mal deine Email Adresse, ich schicke dir den Schaltplan zu.

.............................
Klimaregelung


Der Klimabetrieb wird durch Betätigen der Klima-Taste eingeschaltet. Das Aufleuchten der Funktionsbeleuchtung signalisiert die Klimabereitschaft.

Der Kompressor schaltet nur ein, wenn die Einschaltbedingungen erfüllt sind. Dann tritt am Verdampfer Kaltluft aus, die im Reheat-Verfahren (Wiedererwärmung) mit Hilfe des Wärmetauschers auf die gewünschte Temperatur angehoben wird.

Einschaltbedingungen
EIN (Alle Bedingungen müssen erfüllt sein)
AUS (Eine der Bedingungen muß erfüllt sein)
Taktbetrieb (Ein- und ausschalten im 20 s Takt)

Klemme 15 ein
Klemme 15 aus
Kühlwassertemperatur größer 117 o C und kleiner 120 o C

LuftmengenwählradFahrer aus der Nullstellung
LuftmengenwählradFahrer in der Nullstellung


Klimabereitschaft ein (Funktionsbeleuchtung ein)
Klimabereitschaft aus (Funktionsbeleuchtung aus)


Verdampfertemperatur > 3 o C
Verdampfertemperatur < 2 o C


Kühlwassertemperatur < 117 o C
Kühlwassertemperatur > 120 o C - 3 o C Hysterese


Klimasignal von der DME vorhanden (Kompressor ein)
Vollastsignal der DME bewirkt zeitliche Abschaltung


Verzögerungszeit 5 s (nach Erreichen Drehzahl > 600 U/min) abgelaufen
Mindestdrehzahl unterschritten (400 U/min)



Kompressorsteuerung
Um den Verdampfer vor dem Vereisen zu bewahren, wird die Austrittstemperatur mittels Fühler (Verdampfertemperaturfühler) überwacht und der Kompressor über eine Magnetkupplung gesteuert.

Ist ein mechanisch geregelter Kompressor verbaut, so ist die Verdampferabschalttemperatur abhängig von der Außentemperatur. Steigt die Außentemperatur über 20 Grad Celsius sinkt die Abschalttemperatur auf 1 Grad Celsius.

Hinweis

Die Codierung des Bedienteils läßt sich über die Diagnose "3 Servicefunktionen" , "2 Codierdaten lesen" abprüfen. Hier kann ermittelt werden, was für ein Kompressor (geregelt/ungeregelt) und Schnittstelle (PWM-Signal/Konventionell) verbaut und codiert ist.

Die verschiedenen Schnittstellen zur DME:
1: PWM-Signal

Zur Übertragung des Vorbereitungssignal (DME_AC) und des Einschaltsignals (DME_KO) des geregelten Kompressors an die DME wird der Steuergeräteausgang DME_KO verwendet. Die einzelnen Schaltstufen werden durch Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 5 Hz übertragen.

Tastverhältnis in %
Funktionen

0
Kurzschluß nach U-Batt. oder Leitungsunterbrechung

15
Klimaanlage aus

30
Klimabereitschaft (DME_AC) EIN

45
Klimakompressor EIN, Stufe 1 = 5-10 Nm

60
Klimakompressor EIN, Stufe 2 = 10-15 Nm

75
Klimakompressor EIN, Stufe 3 = 15-20 Nm

90
Klimakompressor EIN, Stufe 4 = 20-24 Nm

100
Kurzschluß nach Masse


Von der DME erfolgt über das Signal DME_KOREL (Kompressorrelais) eine Rückmeldung über eine zweite Leitung an das Klimasteuergerät, den Klimakompressor einzuschalten.



2. Konventionelles Signal

Die Aktivierung der Klimafunktion erfolgt durch Drücken der Klimataste. Daraufhin erfolgt die Leerlaufanhebung über das Signal DME_AC auf einer eigenen Leitung. Mit dem Ausgang DME_KO auf einer weiteren Leitung gibt das Klimasteuergerät der DME die Absicht bekannt, den Kompressor einzuschalten.

Die DME verstellt die Drosselklappe in Richtung "mehr Luft" und erhöht damit gleichzeitig die Einspritzmenge.Von der DME erfolgt über das Signal DME_KOREL (Kompressorrelais) eine Rückmeldung über eine weitere Leitung an das Klimasteuergerät, den Klimakompressor einzuschalten. Wenn alle Bedingungen zum Einschalten des Klimakompressors erfüllt sind, wird der Klimakompressor direkt vom Steuergerät angesteuert.

Um eine massive Wasserabgabe des Verdampfers zu vermeiden, wird beim herkömmlichen Kompressor nach Ausschalten der Klimaanlage im Fahrbetrieb der Kompressor für 15 Minuten in Taktbetrieb geschaltet. Dabei wird die Verdampfertemperatur langsam an den Wert der Außentemperatur gebracht. Der Taktbetrieb entfällt beim mechanisch geregelten Kompressor.

Druckschalter
Der Dreifach-Druckschalter öffnet den Stromkreis zur Magnetkupplung, wenn der Kältemitteldruck den Wert für den Niederdruck unterschreitet oder den Wert für Hochdruck überschreitet.

Niederdruck
Mitteldruck
Hochdruck

EIN < 2,8 +/- 0,2 bar
EIN > 20,0 +/- 1 bar
EIN > 33,0 +/- 1 bar

AUS >1,9 +/- 0,2 bar
AUS < 17,5 +/- 1 bar
AUS < 23,5 +/- 1 bar


Verdampferregelung
Der Verdampfertemperaturregler wird durch einen Zweipunktregler auf der Basis einer veränderbaren Plusschaltschwelle mit 1 o K Hysterese gebildet. Der Kältekreislauf wird bei einer Verdampfertemperatur > 3o C aktiviert und bei einer Verdampfertemperatur < 2o C deaktiviert. Damit wird ein Vereisen des Verdampfers verhindert.

Kühlwassertemperatur
Die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) verfügt über einen Kühlwassersensor am Kühlerkreislauf. Dieses analoge Sensorsignal wird in der IKE aufbereitet und über den K-Bus von der IHKR eingelesen.

Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden, wird seitens der Klimaanlage das Kühlwasser überwacht. Bei einer Kühlwassertemperatur über 117 o C wird die Magnetkupplung im 20 s Takt ein- und ausgeschaltet. Überschreitet die Kühlwassertemperatur 120 o C, wird die Magnetkupplung zwangsweise abgeschaltet, bis 117 o C unterschritten werden. Erst dann wird die Magnetkupplung wieder zu 100% zugeschaltet.

Voll-Last-Abschaltung
Um dem Motor die Hochdrehzeit aus dem Leerlauf auf Voll-Last zu verkürzen, wird bei Vollgas die Magnetkupplung für eine begrenzte Zeit abgeschaltet. Die Abschaltzeit beträgt je nach Motor zwischen 7 und 10 s.

Voll-Last Bedingung: Tachosignal < 14 km/h und Beschleunigung

Leerlaufanhebung
Damit die Laufkultur durch die Kompressorbelastung nicht verschlechtert wird, sind zur Ansteuerung der DME durch das Klimasteuergerät die Steuerleitungen DME_AC und DME_KO vorhanden.

Der Klimasteuergeräteausgang DME_AC fordert durch Einschalten der Klimaanlage von der DME eine Leerlauferhöhung. Wenn das Signal aktiv ist, hebt die DME unabhängig von der Magnetkupplung die Leerlaufdrehzahl um 110 - 200 U/min an.

Zusätzlich ist eine Leerlaufanhebung in Abhängikeit der Codierung möglich.

Option 1: Nach Einschalten der Heckscheibenheizung, des Gebläses in maximum Stellung, des Abblendlichts bzw. des Fernlichts.

Option 2: Bei Unterspannungserkennung. Bei Klemme 30 < 11,4 V wird wird die Leerlaufanhebung aktiviert und bei Klemme 30 > 12,2 V deaktiviert.

Zusatzlüfter Stufe 1
Die Stufe 1 des Zusatzlüfters wird von der Klimaanlage mittels Relais zugeschaltet, wenn die Kompressorkupplung aktiv und die Außentemperatur größer 10 o C ist. Ausgeschaltet wird der Zusatzlüfter, wenn die Kompressorkupplung abgeschaltet hat oder die Außentemperatur kleiner 8 o C ist.

Aus Sicherheitsgründen erzwingt ein Thermostatschalter bei ab 91 o C ebenfalls das Zuschalten der Stufe 1, unabhängig von der Anforderung des Klimasteuergerätes.

Zusatzlüfter Stufe 2
Die Stufe 2 des Zusatzlüfters wird nicht vom Klimasteuergerät zugeschaltet.

Wenn das Kühlwasser einen Wert über 99 o C überschritten oder der Mitteldruck-Schalter geschlossen hat, wird über ein Relais die Stufe 2 eingeschaltet.
nesi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten