Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2009, 00:52   #8
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Wer hat denn den UDMA6 Schmarrn entwickelt
Im BIOS gibt es nur DMA. UDMA wird via Software gemacht. Steht im BIOS DMA3, kann die Software rauf auf 4, oder 5 gehen. Steht im BIOS nur PIO-Mode wird die Platte nur im 8bit (hat auch nur 8 Leitungen für Daten) gefahren. Das UDMA wird via Software gemacht. UDMA ist wie beim U-ATA *hüstel* - U-SCSI ein LVDI-Standart.
Wird die Platte 40pol (meist nur CD/DVD-Laufwerke) angefahren, kann die Platte keine Pos. und Neg. Flanken schnell genug aufbauen - dadurch bleibt sie im 16bit Modus POI-2, oder so...
Erst im DMA-Modus kann sie mit D-Word arbeiten. Somit knallt sie auf 16 Leitungen doppelt soviele Informationen durch- Ja mittlerweile macht es jeder Speicher (SD-DDR-RAM) und auch fast jede einigermaßen aktuelle CPU kommt damit an.
So nun zu deinem Thema:
Wie willst du nun einen UDMA-Mode im BIOS haben, wenn es reine Software ist?
Warum sollte ein S-ATA das können, was ein P-ATA kann?
Daß ein Laptop kein Gerät ist mit vielen PCI/DMA-Ports wird auch das BIOS sparsamer ausgetattet. Immerhin gibt es Software welche div. Parameter im BIOS ändern können und sich in den MBR der Platte setzen.

Nun zu meinem Verständniss: Du willst eine HOT-Plug (ACHI) Platte mit UDMA-5 versehen, obwohl du sie m Betrieb abmelden und wieder anmelden kannst?
Wenn du das kannst, ohne das die Platte danach ohne Neustart im DMA2 läuft, kannst von Glück reden
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten