Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2009, 12:49   #72
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von bumblebee Beitrag anzeigen
Wenn an den Keilrippenriemen oder den Spannrollen/Spanner was gemacht werden muss, dann würd ich im gleichen Zug auch die WaPu tauschen.
Ich habe damals alles auf einmal gemacht:
- Widerstände von Zusatzlüfter (Stufe 1 funktionierte nicht mehr)
- Keilrippenriemen + Rollen usw. neu
- Wasserpumpe neu
- Kühler ausgebaut und innen + außen komplett gereinigt
- alte und spröde Kühlerleitungen getauscht
- spröde Schläuche der Abgasschadstoffreduzierung getauscht

Den Rest auf Funktion überprüft und dann wieder alles sauber zusammengebaut.

Für die nächsten 100.000km ist auf jedenfall Ruhe
Prinzipiell gebe ich Dir da recht, wenn man das Kühlsystem einmal überholt hat, dann hat man für die nächsten 4, 5 Jahre Ruhe, aber wenn nur die Riemen getauscht werden sollen, dann ist ein Pumpentausch doch nochmal ein anderes Kaliber.

Ich habe allein ein, zwei Wochen gebraucht, bis ich alle Werkzeuge beisammen hatte, denn um an alle Schrauben der WaPu runter zu bekommen, muss auch der Schwingungsdämpfer runter (das "Antriebsrad" der Riemen). Und die Zentralschraube ist mit mal eben 500Nm angezogen, da brauchte ich erstmal neben dem BMW-Spezialwerkzeug zum Blockieren einen 3/4"-Ratschenkasten und ein langes Rohr (BTW, diese Schraube muss dann zwingend neu, hier nicht etwa sparen!)

Daneben halte ich es bei der Kunststoffqualität für müßig, den Kühler zu spülen, ein neuer macht da mehr Sinn, es sei denn, der Kühler ist weniger als ein Jahr alt. Es sind meistens die Stutzen, die nach 4-5 Jahren abbrechen, ich habe aber auch schon einen Fall erlebt, bei dem der Kühler einfach an der Seite aufgerissen ist. Original-BERU-Kühler gibt es relativ günstig, da würde ich nicht sparen.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten