Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2009, 22:01   #5
Blaues Wunder
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Blaues Wunder
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
Standard

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an (also: Starthilfestützpunkte im Motorraum verwenden, nicht direkt an der Batterie anklemmen) und möchte außerdem empfehlen auf den Querschnitt der Starthilfekabel und dem guten Sitz der Klemmen an den Stützpunkten zu achten!
Bei den großvolumigen Maschinen fließen schon ganz hübsche Ströme über die Starthilfekabel, wenn die Batterie wirklich total im Eimer ist.
Zu dünne Kabel merkst Du daran, dass das ganze Kabel heiss wird, schlechten Kontakt an den Stützpunkten daran, dass die Klemmen schön heiss werden. Und beides führt dazu, dass genau das passiert, was Du beschreibst: Es macht "klack", aber es reicht nicht den Motor zu drehen

Ach ja, und außer dem 750igern ab FL hatten sonst meines Wissens nach keine anderen Typen zwei Batterien.

Wünsche gutes Gelingen
Markus
__________________


"Frage nicht was Dein 7er für Dich tun kann, frage was DU für Deinen 7er tun kannst!"

(berühmtes Präsidentenwort, leicht abgewandelt ;-)
Blaues Wunder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten