31.08.2003, 23:12
|
#27
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Rositz/Thür.
Fahrzeug: E32 750i (91),C63 AMG T (2011), MB W220 S320 CDI (2005) MB W140 600SE Lorinser (91), MB W126 300SE (89) R129 500SL (90), W108 (71) ...usw.
|
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner
Zitat:
Original geschrieben von Panther75
kleines Veto : Wasser hat bei 99,6 °C einen Dampdruck von genau 1bar ( deswegen siedet es ja auf Meereshöhe
und Atmosphärendruck 1013mbar bei exact 100°C ).Die Kühlerschläuche dürfen deswegen nicht so hart sein das man sie nicht mehr leicht eindrücken kann.
[Bearbeitet am 31.8.2003 um 15:05 von Panther75. Grund: Detlef mit F]
|
Mir scheint, daß es hier etwas durcheinander kommt.
Der Kühlerkreislauf ist geschlossen. Wasser selbst ist (fast) nicht komprimierbar. Die Wärmedehnung des Wassers beeinflußt den Druck im System also nicht unwesentlich. Bei welcher Temperatur Wasser in einem offenen System zu sieden beginnt, ist in diesem Zusammenhang nicht wirklich relevant ...
Viele Grüße, RR
PS: Ein relativ hoher Druck im Kühlsystem ist übrigens tatsächlich gewollt, um den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen. Deshalb sollte man während der Fahrt möglichst auch nicht den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen.
|
hallo rr,
genau meine meinung und erfahrung.
gruß
thomas
|
|
|