was da zugesteckt ist, ist wohl die Leitung fuer den Oelkuehler fuer den Motor. Der Motor ist ein M30B35 3.5 Liter.
Lambdasonde hatte er nur eine und zwar an Eingang des Kats, keine am Ausgang.
Die Lambdasonde ist da angeschlossen an der Motronik, je nach Baujahr hast Du eine 1.1 oder 1.3. Wenn er eine 1.1 hatte, kannst Du auch die Motronik 1.3 verwenden.
Wenn nun keine Lambda angeschlossen ist, laeuft der Motor in einer vorgegebenen Stellung mit angenommennen Lambdawerten, die immer angenommen werden bis der Kat eine bestimmte Temperatur erreicht hat, erst dann werden die Lambdawerte uebernommen und ausgewertet und entsprechend kontrolliert. Also wird er immer etwas fetter laufen.
Die Pins fuer die Lambdasonde in der Motronik sind hier angegeben:
Wenn du das Gehäuse vom Stecker der DME öffnest, Deckel zur Seite und den Stecker wieder ansteckst, kommst du an Pin 28 der Lambda, Pin 10 ist die Masse dazu! Nach dem der Motor warm, bzw. die Sonde warm ist beginnt die zu Regeln. Der Wert soll zwischen 0,1 und 0,9 Volt minimum in einer Sek. schwanken! Der Wert ist, solange die Temperatur der Sonde nicht erreicht ist 0,5 Volt, ist der Wert über 1,3 Volt, ist die Lambda defekt.
http://www.7-forum.com/forum/24/lamb...ten-92978.html
nun koenntest Du die Werte noch manipulieren, macht man so
Amazon.com: Magnum Adjustable O2 Oxygen Sensor Simulator - Cures Check Engine Light Error - Fits to all 1,2,3,4 wire O2 Sensor: Automotive
O2 Sensor Simulator