Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2010, 14:59   #31
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
mein motorraum hat sehr viel rost im golf, und das stört mich. Bevor ich da mit chemie mit drangehe, wollte ich halt 20 jahre schmutz und dabei soviel von dem rost entfernen wie möglich! Der Rost ist am Motorblock, Ventildeckel, karosseriebleche, getriebe, motorhalter und und und. Wenn nur noch minimal rost vorhanden ist, hätte ich por15 oder sowas drüber gekippt.
das hört sich danach an, als wenn Du besser beraten bist, den Motor auszubauen und das Ganze mindestens mit Kärcher, Motorreiniger und dann mit der Drahtbürste zu bearbeiten, wobei ich das Zeug nicht am Motor anwenden würde. Letztendlich kann man sich das Zeug wohl so vorstellen, dass der Rost auch nur mit starker Säure an der Oberfläche in ein anderes Salz umgewandelt wird und hinterher das Ganze mit Bitumen- bzw. Gummi-ähnlicher Pampe eingeschmiert wird. Was sich dann darunter tut, sieht man nicht wirklich, weshalb ich da etwas Skeptisch wäre. Gründlich gemacht wäre wohl Sandstrahlen angesagt, ggf. einzelne Stellen schweißen, Zink drüber und lackieren.

Wenn der Motor rostet, kann es ja nur ein Eisenguss-Block sein, den muss man eigentlich gar nicht anfassen, durchrosten kann der kaum. Falls man es aus optischen Gründen doch tun will, wäre meine erste Idee, ihn mit Schlagnadeln vom Rost zu befreien und dann mit Motorversiegelung zu arbeiten.

Jedenfalls denke ich, dass dafür Trockeneis erstmal nicht das Richtige wäre.

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten