Thema: Motorraum Pleullagerwechsel M30B35
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2010, 16:57   #16
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie fast Ruhrpott [:-))
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Gut!!!

Zitat:
Zitat von spindi Beitrag anzeigen
Zuerst ein dickes Lob an die Betreiber dieser tollen Plattform und all derer die sie am Leben erhalten!

Um mich vorzustellen..ich bin m 25J,lebe und arbeite seit 2 Monaten in Franfurt am Main und habe mir letzte Woche einen 735i(M30) Handschalter mit 265000km auf der Uhr zugelegt. Ich war sofort schwerst verschossen in den Wagen und da mir der Besitzer und die Geschichte des Wagens zusagte, schlug ich ein.

Momentan mache ich mir gedanken ob ein Tausch der Pleuellager bei einem M30B35 Motor mit 265000km notwendig ist oder dieser Motor hier nicht so kritisch ist? Fernerhin habe ich vor Motul 15W60 Le Mans Öl einzufüllen(hier spricht doch nichts dagegen?).Momentan ist ein 5W30 drinne, was mir eigentlich nicht so gefällt

Grüße, Philipp
Guter Ansatz... Wenn Du es schon mal "getan" hast, kannst Du es genau so machen.

Wie ich Dir schon schrieb, die Pumpe UNBEDINGT prüfen, wie beschrieben. Sonst macht das alles ggf. nicht viel Sinn.

Aber unbedingt den Motor nach der Montage der Pumpe vorpumpen mit Öl.
Nicht einach so zusammenbauen. Mache ich schon seit Jahren so. Geht gut. Wenn Du es richtig gemacht hast und die Pumpe wieder sitzt und vorgefördert hat und beim Montieren der Wanne alles reibungslos geklappt hat (am besten mit zwei mann wegen Öl befüllen und Montieren-quasi gleichzeitig) hast Du beim Starten schon Öldruck.
Wenn nicht, kann es passieren, daß Du ein Vacuum erzeugst und es zu spät merkst und die Lager wieder kaputtgehen. Das ist Fakt. Ist leider schon passiert...

Das Öl was Du Dir ausgesucht hast, ist so ziemlich das beste, was man reinschütten könnte. Optimal, wenn überhaupt nötig, wäre da das Motul Competition 20W-50, wenn Du nicht im tiefen Winter fährst.

Aber NIE !!! dünner als 10W-xx!! Ganz Wichtig!!

Zitat:
Zitat von Open Airler Beitrag anzeigen
Lagerschalen machen Sinn, aber auf einem Bein steht sich schlecht. Beim M30B35 sollte man der Nockenwelle und dem Ölrohr seine Aufmerksamkeit schenken.
Da bei BMW die Lagerschalen immer etwas knapper ausfallen, um die Drehfreudigkeit zu erhalten, ist das durchaus eine sinnvolle Maßnahme. Ich habe selber meinen M60B30 nach 220.000 rausgeworfen, werde den alten Block demnächst zerlegen, und mal die Lager ansehen. Ich bin gespannt.

Als Öl sollte bei dem Motor 10W40 genommen werden, das ist der beste Kompromiss.
Hmmm. Interessant. Aber was haben denn die Nockenwelle/Ölrohr unmittelbar mit der Frage von ihm hier zu tun?? Außer, wenn man so schlau ist, mal die Pleuellager bzw. die Ölpumpe zu kontrollieren, sollte die NW eingelaufen sein.
Dann sicher. Denn die Nockenwelle ist die quasi letzte Stelle, die vom Motoröl geschmiert werden muß. Sollte die Pumpe aber nicht mehr die volle Leistung bringen - dieses Problem haben min. 30% der M30 - ist der Tod der Welle und der Kipphebel vorprogrammiert.
Habe ich alles hinter mir. Ist def. so.

Also sollte die Reihenfolge so lauten:


--- Ölwanne runter und Ölpumpe demontieren und extern überprüfen
--- dann die Peleuellager tauschen - aber bitte mit Bedachtsamkeit.
--- UNBEDINGT vor der Montage der Wanne Öl ins System vorfördern

Hierzu die Kette von der Ölpumpe bzw. der KW demontiert lassen und die Pumpe mit Akkuschrauber ohne Ähnlichem antreiben, OHNE den Motor zu bewegen!

--- Wenn überall Öl tropft (Ich weiß ist eine eldende Sauerei) einen Lappen in den Ölsumpf der Pumpe stopfen

Jetzt kann man erstmal verschnaufen. Jetzt so viel Öl wie möglich in die pikkobello gereingte Ölwanne geben und dann die Wanne unter dem Motor (immer noch mit Lappen im Sumpf) grob positionieren. Nun sollte einer der beiden Monteuere eine schlanke Hand/Arm haben und versuchen schnellstmöglich den Lappen aus dem Sumpf an der Ölwanne mit ÖLgefüllt!! heraus zu ziehen und gleichzeitig den Arm aus dem "Gefahrenberech" zu bringen.

Der Andere drückzt dann die Wanne einfach hoch. DICHTUNG nicht vergessen...

Jetzt ist der gesamte Motor unter Öldruck noch vom Vorpumpen und es kann das geförderte Öl nicht einfach ablaufen. Wenn jetzt der Motor dreht und startet, liegt sofort Öldruck an...

Jetzt kann und sollte auch die Nockenwelle geprüft werden und alles ist ok..

LG
k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.de

Geändert von k27 (21.04.2010 um 17:21 Uhr). Grund: Öl vergessen... :-)
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten