Die Reifen (sowie jeder andere Körper auch) hat eine sogenannte "Eigenfrequenz".
Eine Frequenz, bei der der Körper, wenn diese Frequenz auftritt, gerne den Schwingungen der Frequenz folgen will (Resonanz).
Eigenfrequenz ? Wikipedia
Bei Autoreifen liegt diese Frequenz fast immer bei rund 80 km/h (Tachowert; in Wahrheit ca. 7km/h darunter).
Mögliche Störquellen am Autorad sind:
- lockere/lose Halterung/Führung
- Luftdruck
- Unwuchten (Höhe, Seite, etc. sowie durch Fremdkörper)
Ganz kurz: So gut wie JEDER normal zu kaufende Autoreifen schwingt. Ist nur die Frage, wie sehr und wie viel dieser "Bewegungen" von den Achsteilen zugelassen werden.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|