Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2010, 10:46   #15
inside_r
freude im auto
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Switzerland
Fahrzeug: E38 740il (01.98) & E34 535i (08.90)
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Genau DAS ist der Punkt!
Die Strategie der Annehme-Meister ist ja immer dieselbe:
Kunde schildert Problem und will das Problem gelöst haben.

Der Meister macht einen Vorschlag, was defekt sein KÖNNTE - und läßt sich vom Kunden den Auftrag geben, das vermutete Teil zu ersetzen.

Damit hat rechtlich der Kunde das SO akzeptiert - und muss es bezahlen - auch wenn es sein Problem nicht gelöst hat.
Kaum ein Kunde beharrt darauf, dass er die PROBLEMLÖSUNG in Auftrag gibt.
Und genau das fürchten die Werrkstätten ja immens - dann müssten sie ja selber den eventuell unnötigen Austausch von Teilen bezahlen ....
SO lassen sie sich ihr eigenes Unwissen von den Kunden bezahlen
...

Hier ist als Kunde eindeutig eine Gegenstrategie notwendig!

Wenn der Kunde NUR die Problemlösung in Auftrag gibt - dann ist die Werkstatt in der Pflicht zu erklären, warum sie was getauscht hat ....
Und dann wird vielen sicherlich der Ar.... auf Grundeis gehen ... auch finanziell ....
Deshalb versuchen sie es grundsätzlich anders herum .....

Konsequenz: Der Kunde muss eine klare Problemlösung in Auftrag geben..... nict mehr udn nicht weniger!

mfg
peter
Du Schreibst "Der Kunde muss eine klare Problemlösung in Auftrag geben..... nict mehr udn nicht weniger!"

Wenn ich die Problemlösung in Auftrag gebe, dann muss einer der nicht 2 linke Hände hat erst garnicht mehr in die Werkstatt fahren. Dan liegt ja die Lösung auf dem Tisch. Vorallem trifft das auf einen kleinen Teil der Gesellschaft zu, welche die Probleme resp. die lösung dazu kennen.
Nach Messprotokollen verlange ich auf jedenfall die will ich sehen.
Ich fahr da heute mal unangemeldet auf den vorplatz. Da muss einfach was passieren.

Was diese Aussage angeht:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Ich sags immer wieder: klare Reparaturaufträge erteilen !!!

Hier in dem Fall: Heizung links geht nicht - bitte Funktion herstellen.

Reparatur nicht erfolgreich ? Dann nix zahlen, denn der Werkvertrag wurde ja nicht erfüllt.

Ist schon klar dass genau in dem Fall nicht bezahlt werden muss.
Aber die Arbeit ist ja noch nicht beendet. Dann Investieren Sie auf meine Kosten einfach in neuteile bis das Problem weg ist.
Dann gibts eine Rechnung von zb. 3000€ und das Problem ist behoben. Dann ist auch der Vertrag gültig und es muss bezahlt werden.
inside_r ist offline   Antwort Mit Zitat antworten