Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2010, 01:46   #5
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von aerep Beitrag anzeigen
... Das er dann höher dreht, ist klar, ... was genau, passiert da technisch ???
Hmm, was passiert da genau?

Nun, ohne daß die WandlerÜberbrückungsKupplung geschlossen ist dreht der Motor doch höher, als es in dem betreffenden Gang zu erwarten wäre. Er arbeitet dabei mit voller Kraft - oder? D.h. daß das Drehmoment, das der Motor bei seiner Drehzahl abgibt, auf die Drehzahl der Hinterräder übersetzt abgibt, denn die drehen erheblich langsamer.

In genau dem gleichen Verhältnis von Motordre_zahl zu Hinterraddrehzahl wird das Motordehmoment übersetzt (verstärkt).
Neben der Getriebeübesetzung - oder sollte ich besser Untersetzung sagen - wird durch das Ölschleudern, das selbstversändlich auch Verluste mit sich bringt, eben das Drehmoment gewandelt.

Das Drehmoment ist hinter der Ölschleuder (Richtung Kardanwelle )höher als vor der Ölschleuder.

Geändert von amnat (11.11.2010 um 21:59 Uhr). Grund: Hervorhebungen herausgenommen
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten