Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2011, 23:20   #129
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

AGM-Batterien werden bei 20 °C üblicherweise anfangs mit Konstantstrom von 10 A, im vorliegenden Fall nur mit 7 A, geladen. Wenn der Strom dann absinkt, dann wird mit Konstantspannung 14,7 V weitergeladen, bis der Strom ca. 2 A erreicht. Es kann je nach Ladegerät auch deutlich weniger sein. Dann wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Die Ladespannung von 14,7 V kann von Batteriehersteller zu Batteriehersteller etwas variieren.

Die Erhaltungsladespannung bei 20 °C soll 13,8 V, 13,6 V oder noch weniger sein. Da sollte man den Empfehlungen des Herstellers folgen, wenn man es ganz genau nehmen will. Keinesfalls darf an einer voll geladenen AGM-Batterie 14,7 V langfristig anliegen, weil Bleibatterien bei 14,4 V20 °C anfangen zu gasen. Langfristige Gasung ist tödlich für AGMs.

Die CTEK und ihre Blender lösen die Phase Erhaltungsladung eleganter und besser. Sie laden gar nicht mehr und warten, bis die Leerlaufspannung der Batterie auf 12,7 V abgefallen ist. Das kann ein, zwei oder mehr Tage dauern.
Dann fangen sie wieder mit 14,7 V an zu laden, bis die Ladestromgrenze (2A oder so ähnlich) wieder erreicht ist. Danach stoppen sie wieder die Ladung.
Das nennt CTEK Puls-Erhaltungsladung.
Jedenfalls besteht mit dieser Vorgehensweise nicht die Gefahr, daß die Batterie überladen wird und aktiv gehalten wird die Batterie dabei außerdem.

Geändert von amnat (20.01.2011 um 23:34 Uhr). Grund: 17.1.'11 plural; 20.1.'11 [V] eingefügt
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten