Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2003, 11:19   #7
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hitzkopf

Wenn das Thermostat bei 90 Grad oeffnet,
kann das Kuehlmittel im Motor doch viel heisser sein.

Besonders nach dem Abstellen wenn mit hohen Drehzahlen
gefahren wurde oder im Stau.

Wer war das noch mit dem digitalen Fern-Thermometer ? Kannst mal messen !

Besonders die sehr heissen Ventile und Kolben geben noch lange Waerme
an den Motorblock und Zylinderkopf ab, so dass sich das Kuehlmittel im Motor
(Zylinderkopf) auf 120 bis 130 Grad aufheizen kann.

Deshalb laufen die elektrischen Ventilatoren auch bei abgestelltem Motor nach,
um wenigstens die abgestrahlte Waerme wegzublasen.
In Zukunft werden auch die Wasserpumpen elektrisch betrieben ( in machen Motoren )
um das Kuehlmittel nach abgestelltem Motor weiter durch den Kuehler zu pumpen.
Die Firma Behr arbeitet schon daran.

Bei meinem luftgekuehlten BMW-Boxermotor habe ich oefters
Motoroeltemperaturen von 150 Grad Celsius gehabt.

So ein Motor haelt schon was aus :zwink


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten