Thema: HiFi/Navigation CIC Festplatte / Fragen zu QNX
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2011, 09:37   #46
roland
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Tito_2000 Beitrag anzeigen
Weil erstens keine beweglichen Bauteile mehr enthalten sind -> weniger Wärmeentwicklung.

Weil zweitens nur wenige Watt an Energie aufgenommen werden und somit ebenfalls weniger Verlustleistung (also wieder Wärme) entsteht.

Somit heizt sich die Platte von innen nicht mehr selbst auf wie die HDDs und ist somit mehr an die Umgebungstemperatur gebunden.
Ich kann dieser Aussage leider nicht zustimmen.
ALLE mechanischen, also beweglichen Teile, sind in ihrer Funktion
WESENTLICH Temperatur empfindlicher als, wie z.B. die hier verglichenen,
"klassische" HDs und die neuen "Festplatten" auf reiner Halbleiter Basis.

Es ist sogar das Gegenteil der Fall. Je kälter die Halbleiter sind, desto
besser arbeiten sie (es gibt da natürlich Grenzen, die liegen aber weit
unterhalb der für ein Auto noch möglichen Betriebstemperatur).
Die Probleme der handelsüblichen Konsumer- oder Server- SSDs
kommt daher, dass diese nicht für den in Fahrzeug benötigten erweiterten
Temperaturbereich bis z.B. -20°C oder sogar -40°C ausgelegt sind.
Das liegt aber nicht an den Halbleitern, sondern an der Bauart.
Damit meine ich z.B. geeignete Substrat (Leiterbahn) Materialien und andere Bauteile.
Besonders die SMD Technik, ist hier empfindlich. Seit wegen der RoHS
Verordnung bleifreies Lötmaterial eingesetzt werden muss,
das ist sehr spröde, sind die Lötstellen SEHR empfindlich gegen mechanische Belastung,
z.B. Dehnung und Schrumpfung des Trägermaterials der Leiterbahnen.
Das führt dann zu Ausfällen. Wer aus Kostengründen Server- oder Konsumer-SSDs im Auto
einsetzen will, kann dies durchaus tun,
das Fahrzeug sollte dann aber immer bei mittleren Temperaturen "gelagert" = Garage
und betrieben werden, sonst ist Ärger vorprogrammiert.
  Antwort Mit Zitat antworten