Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2011, 13:13   #39
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von Comowaran Beitrag anzeigen
Nein, die Nebelschlussleuchte ist nur von 0-50 km/h zulässig
eben, da liegt ja der Hase im Pfeffer. Vielleicht habe ich den Utnerschied zwischen sinnvoll und zulässig nicht deutlich genug herausgestellt, denn was ich meinte, ist, dass die Vorschrift in manchen Fällen sachlich kontraproduktiv ist.

Zitat:
- Sprich andernfalls Verboten und wenn nur noch sichtweiten unter 50 m (du) sie noch mit solcher geschwindigkeit unterwegs (bist) sind das bei normaler Beleuchtung nicht erkennbar ist ob die Strasse vor dem eigenen Fahrzeug frei ist, - Dann liegt generell ein Problem vor
Genau. Das Problem ist: für den Fahrenden ist es kein Problem, schneller als 50 km/h zu fahren, nur weil die Fahrbahn nass ist, und der Hintermann hat gleich zwei Probleme: zum einen die mangelnde Sicht und zum anderen die schwere Erkennbarkeit dieses Zustands. Im Nebel ist das anders, da ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung sinnvoll, aber bei Regen oder auch nur nasser Fahrbahn nach dem Regen ist eine Begrenzung auf 50 km/h Unfug -die Nebelschlussleuchte hingegen hilfreich.


Zitat:
(Ich für meinen teil, schalte soballt ich jemanden mit Nebelschlussleuchte vor mir habe der mit über 70 km/h fährt und somit auch die Sichtverhältnisse ,,normal'' sind, das Fernlicht ein und erst wieder aus wenn derjenige aus meinem Sichtfeld ,,verschwunden'' ist oder die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet hat.)
Das ist auch mindestens ordnungswidrig, wenn es nicht gar noch als Nötigung ausgelegt wird -also auch keine Lösung, jedenfalls keine gute.


Zitat:
Die Begründung die ich über diese VERKEHRSREGEL in der Fahrschule gelernt und vermittelt gekriegt habe, ist mir so erklärt worden das dadurch bei Dunkelheit ein Blenden des Rückwärtigen Verkehrs erfolgt. Deshalb sollte normalerweise auch soballt ein Fahrzeug hinter einem Fahrzeug mit Nebelschlussleuchte fährt das vorrausfahrende Fahrzeug diese ,,Deaktivieren'' und das hintere diese einschalten (wenn nicht eh schon geschehen).
Soweit alles fein in der Theorie -in der Praxis wird damit aber etwas gefordert, was nicht immer zu leisten ist. Zum einen kann ich dem nachfolgenden Verkehr so viel Aufmerksamkeit nicht dauerhaft widmen, zum anderen kann sich der Vorausfahrende leicht täuschen, wenn er bspw. das Fahrlicht oder das Tagfahrlicht des Folgenden im Spiegel erkennt: wenn er selbst keine rückwärtige Beleuchtung hat, kann er keineswegs sicher sein, dass der Nachfolgende ihn auch sicher erkennt. Deswegen: sicher ist sicher, und bei nasser Fahrbahn bei schnellerer Fahrt geht bei mir oft die Nebelschlussleuchte an. Wenn da Einer mit Dauerfernlicht daherkommt, habe ich noch immer das Heckrollo...

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten