Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.07.2011, 17:33   #23
quinde
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von quinde
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Broager
Fahrzeug: Ford, weil Klaus mein Fahrrad geklaut hat
Standard

Ich Glaube, das E10 sich eher "Verflüchtigt" wie "reines Benzin". Da wird wohl auch der Grund sein, warum Du so "Orgeln" musst, bis der Motor in die "Hufe" kommt. Ich bin mir fast sicher, das es bei Dir "Dampfblasenbildung" ist, die das Starten erschwert. Das Problem ist nämlich, wenn der Motor Abgestelt wird, er eine noch höhrere Temperatur bekommt, weil das Kühlwasser nun keine Zirkulation hat. Dies nennt man Stauwärme. Da der M30 ja zu 2/3 aus Gusseisen besteht, staut sich an diesen Typ Motor die Wärme länger, als bei einem reinem Alu-Motor, da Alu ja bekanntlich die Wärme schneller abführen kann. Durch diese Stauwärme wird das Benzin so aufgeheizt, das es zu "Kochen" beginnt. Wenn Du in dem Zustand dann den Motor Starten willst, müssen erst die Dampfblasen aus dem Düsensammelrohr und den Einspritzventilen Gedrückt werden. Dies dauert seine Zeit, daher das "Orgeln"
Gruss quinde
quinde ist offline   Antwort Mit Zitat antworten