Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2011, 09:44   #9
Mike 56
Schraubendes Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
Standard

Hallo zusammen,
Zitat:
Zitat von Provolone Beitrag anzeigen
Berichte mal etwas mehr über deine Symptome ? Was heisst denn "starke Beschleunigung" ? Im 1ten Gang oder bei 140 km/h? Oder egal ?
Das erste mal auf der Beschleunigungsspur der BAB kurz vor Kickdown, 2. Gang und beim zweiten mal auf der Landstraße so dreiviertel Gas beim Beschleunigen auf 70 km/h.
Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
...der ganze fehlerspeicher ist voll mit drosselklappenfehlern und nach dem reinigen derselben ist der fehler kurzzeitig weg.
Kurzzeitig ist drei Wochen ohne Symptome. Also nicht so, das bei einer bestimmten Gaspedalstellung der Fehler auftritt, sondern läuft einwandfrei und dann plötzlich geht gar nichts mehr. Beim Reinigen hab ich mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Das heißt, ich hab die MDK außen von etwas Staub und dünnem Fettfilm befreit und das optisch saubere, geöffnete Poti vorsorglich entfettet und optisch auf Verschleiß geprüft.
Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
jetzt zählen wir 2+2 zusammen und bekommen wie immer 5 dabei raus und tauschen irgendwelche wirren sensoren weil die bei anderen autos auch schon mal kaputt gegangen sind.
Blind tauschen ist nicht. Sollte schon nachvollziehbar sein. Nur gibt es weder im T*S, W*S oder hier im Forum Messwerte, mit denen man was anfangen kann .
Zitat:
Zitat von guido s Beitrag anzeigen
ich würd in den sauren apfel beißen und eine neue mdk einbauen. ist ja auch kein soooo seltener und unbekannter fehler.....
Und dann ist es ein Kabelfehler. Dann frag ich doch lieber mal hier und messe alles noch mal durch. Hier im Forum finde ich nur klemmende MDK bei den Acht- und Zwölfendern. Beim Sechszylinder wird die Drosselklappe aber ganz konventionell mechanisch betätigt. Da würde man am Gaspedal merken, wenn die MDK klemmt und es hätte keine Auswirkungen auf den Fehlerspeicher.
Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Bei rätselhaftem hohem Spritverbrauch fällt mir immer der Motortemperatursensor ein. Den kann man leicht auch bei heißem Motor durchmessen. Die Werte des NCT-Widerstands findet man hier im Forum.
Man kann ihn auch ausstecken, dann wirkt die Ansauglufttemperatur als Ersatzwert.

Sollte ein Nockenwellensensor hart defekt sein, dann ergibt sich auch ein höherer Spritverbrauch.
Die Temperaturwerte werden in I*PA bei den Lifewerten angezeigt und bewegen sich im plausiblen Rahmen. NWS zeigt I*PA mit grün in den Lifewerten, könnte aber bekannterweise trotzdem Fehlerhaft sein. Naja, erst mal muss der kleine wieder laufen, dann werd ich mal die zwei NWS vorsorglich tauschen. Irgendwann machen die sonst sowieso Ärger.

Danke mal an Euch alle für Eure Kommentare und Anregungen, ich operiere jetzt mal weiter am Kleinen .
__________________
Viele Grüße

Mike


Interner Link) 
Ab 18 Jahre


Ich brauch kein Wikipedia. Meine Frau weiß alles besser.......
Mike 56 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten