Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2011, 09:40   #57
T. Horshammer
Gesperrt
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort:
Fahrzeug: 840csi, E38 VFL 730iA
Standard

Es muß kein Esso Öl sein. In der Freigabeliste von ZF stehen ca 20verschiedenen Marken.

Von der Spülerei halte ich wenig. "Spülen" hört sich zwar professionell an, die verwendeten Gerätschaften verstärken diesen Eindruck auch optisch und akkustisch, aber in Wirklichkeit geschieht bei Tim Eckarts Methode nichts anderes als bei einem herkömmlichen mehrfachen Ölwechsel, ausser daß der eigentliche Vorgang schneller abläuft.

Ob ich nämlich die Menge an Öl dynamisch (spülen) zuführe und gleichzeitig wieder ablasse oder das selbe statisch (mehrfacher Ölwechsel hintereinander) mache ist schnuppe. Es wird in beiden Fällen neues Öl mit altem vermischt und wieder abgelassen.

Daß bei Eckart plötzlich sauberes Öl aus dem Loch kommt ist mir persönlich suspekt. Meiner Meinung nach zeugt das davon, daß im Leerlauf einiges an altem Öl gar nicht zirkuliert, also zum Bsp. am Boden der Wanne im Getriebe bleibt.
Für echtes Aus-Spülen des Restöls müsste man wahrscheinlich 50 bis 100 liter durchjagen.

Der DoItYourself Ölwechsel (Öl plus Filter ca 120 Euro) ist einfach und nimmt insgesamt etwa einen halben Tag in Anspruch. Wenn man sich genug Zeit nimmt und vor und während der Arbeit überlegt was man eigentlich tut, gibts auch keine Sauerei.

Wer mehr haben will (Kügelchen etc.) muss sich die Frage stellen Wo fange ich an wo höre ich auf
Ich meine, solange der Automat funktioniert lasse ich die Sachen wie sie sind.
Denn wenn ich schon die Kügelchen mache, soll ich dann auch nicht gleich noch die Federn der Schaltschieber erneuern, die Kupplungs- und Bremslamellen/Körbe erneuern, die Wellendichtungen erneuern, die Anlaufscheiben, den Wandler, den Kabelbaum, die....
T. Horshammer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten