Hallo und willkommen im 7er!
Ich kann hier freilich nur von meinem V8 Handschalter sprechen E32.
Der 3Liter V8 ist eine gute Wahl für Freunde des komfortablen Reisens. Der Motor hängt normalerweise recht gut am Gas und schluckt-gemessen am Gewicht des Fahrzeugs-und der immerhin vorhandenen Leistung von knapp 300 Nm und 218 Ps-relativ wenig. Zudem läuft der kleine V8 ausgesprochen seidig und hat einen schönen Klang. Bei mir sinds bei normaler aber durchaus zügiger Fahrweise so zwischen 9-11 Liter auf 100 Km, auf längeren Etappen mit Bundesstrasse+Autobahn etc. so 9,7 9,8 Liter.
Allerdings ist dies der Handschalter. Dieser ist auch merklich spritziger als die Automatikversion, vorausgesetzt man versteht die Kunst des schnellen Schaltens-(siehe dazu Testbericht in Auto Motor und Sport 6/93) und der Verbrauch liegt gut einen halben Liter darunter. In diesem Test ist der Verbrauch allerdings höher als bei mir.
Zum Vergleich: den Sprint von 0-100 bewältigt der kleine handgeschaltete V8 im Test in 8,4 Sek.; beim damaligen Serien V12 sinds z.B. 7,9 Sek. allerdings mit Automatik.
Natürlich ist der kleine V8 kein Rennwagen, wer richtig zupacken möchte legt sich besser den 740iger zu oder einen 735er- oder gleich den V12, welcher allerdings im unteren Bereich nicht ganz so gut durchzieht wie die beiden vorgenannten. Souveränes vorankommen ist beim kleinen V8 allemal drin. Den meisten auch moderneren Serienautos ist man damit überlegen oder schwimmt auf gleicher Höhe mit. Auch die Spitze von 234-240 am Drehzahlbegrenzer (Handschalter) dürfte genügen- wann kann man die heute schon ausfahren?
Allerdings sind gerade gepflegte Handschalter ausgesprochen selten zu bekommen!
Meiner hat inzwischen bald 260 000 Kilometer runter und zeigt motorentechnisch keine Ermüdungserscheinungen.
Der Ölverbrauch hält sich (hier sind durchaus schnelle Autobahnetappen eingerechnet) sehr in Grenzen, so inzwischen 1/2 bis 1 Liter auf 10 000 Km. Muß allerdings dazusagen, daß mein Wagen checkheft-gepflegt ist und insgesamt einen guten bis sehr guten Eindruck macht, von kleinen dem Alter angemessenen Abstrichen abgesehen.
Schwachpunkte sind sicher u.a. die Querlenker und Achsgummis wie Lenkung, bei Älteren Fahrzeugen mit höherer Laufleistung ohnehin. Ich mußte z.B. bei Km 234 000 einen Druckschlauch der Servolenkung erneuern lassen, kostet alles in allem gleich ca. 500 Euro- nach dem heißen Sommer sind auch die Hinterachsgummis mal fällig und es können natürlich gewisse Dichtringe spröde werden. Wichtig ist vor allem auf eine tadellos funktionierende Elektronik zu achten. Und ein gepflegter Innenraum ist auch eine Visitenkarte.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden, und natürlich ist 7er -Fahren kein Sonderangebot- die Kosten sind immer höher als bei Normalfahrzeugen, dafür gibts natürlich den Gegenwert des Fahrens erster Klasse mit ansprechendem Design und das Plus an Entspannung und Sicherheit.
Auf jeden Fall gut überlegen und aussuchen.
Grüsse Kulti
|