Thema: 25 Jahre V12
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.06.2012, 08:50   #1
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard 25 Jahre V12

1987 - d.h. vor 25 Jahren kam der erste BMW 12 Zylinder im e32 auf den Markt!

Ich kann mich noch an die erste Probefahrt erinnern - mein Vater hatte damals einen e23 745i turbo und bekam den neuen V12 ziemlich schnell nachdem er beim Händler stand, zum Probefahren - natürlich war ich dabei.

Wobei wir von den Fahrleistungen im ersten Augenblick enttäuscht waren, gefühlt erschien der gar nicht so schnell, weil der Motor so leise war. Ein Phänomen, das für mich allen V12 von BMW gemeinsam ist, auch der jetzige V12, der immerhin 1,8 Mal so viel Leistung hat, wie der Ur-V12 erschien mir bei meiner ersten Fahrt weniger spektakulär, als die Papierdaten meinen lassen. Wobei dieser Eindruck nur gefühlt ist. Die V12 werden einfach nur leise und schnell immer schneller. Und die Laufruhe, wenn man an der Ampel steht ist sensationell. Man sieht nur am Drehzahlmesser, daß er läuft.

Der Verbrauch hat sich über die Jahre nicht gravierend geändert. Brauchte ich mit dem ersten V12 noch 15-16 Liter Normalbenzin. Der E38 war dann etwas sparsamer, den konnte man gut mit 13,5 bis 14,5 Litern bewegen. Auch heute mit erheblich mehr Leistung liegt der Verbrauch unter 15 Litern, wobei zugegebenermaßen der heute oft dichtere Verkehr auch seinen Anteil daran hat. Natürlich war und ist es auch kein Problem, dem V12 einiges mehr an Futter zu gönnen. Leider wurden die Tanks im Laufe der Zeit immer kleiner, von 102 Liter im e32, 95 im e38, 88 im e65 sind wir jetzt bei 82 Liter angekommen, der gerade erscheinende LCI ist sogar nur noch mit 80 Litern angegeben.

Außer meinem ersten V12, der mit 250tkm sich dann doch einen Liter Öl auf 1000km gegönnt hat, haben alle anderen nur marginal wenig Öl gebraucht. Auch sonst waren alle zehn V12 Motoren, die wir in der Familie hatten , abgesehen von falsch angesaugter Luft aufgrund von Undichtigkeiten im Ansaugbereich (an 2 Motoren) vollkommen störungsfrei. Die Autos hatten dabei meistens um die 200tkm auf der Uhr, als sie verkauft wurden.

Wie lange wir noch die Möglichkeit haben werden, solche Sahnestücke der Ingenieurkunst zu genießen ist unbestimmt, zur Zeit geht es noch. Im Trend des Downsizing könnten diese aber dem Sparzwang zum Opfer fallen.

Diejenigen, die selbst V12 erfahren dürfen, wissen wovon ich rede. Man ist danach ein wenig versaut. Der F01 730d ist ein erstaunlich leiser und angenehmer Diesel, aber die Laufkultur eines V12 wird er nie erreichen.

Geändert von esau (07.06.2012 um 18:57 Uhr). Grund: den turbo Zahlendreher richtigestellt
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten