Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2012, 15:06   #1
728schalter
Ein Traum in Schwarz II
 
Benutzerbild von 728schalter
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
Standard Sonnenrollo Dreiecksrollo reparieren

Nachdem die zum nachrüsten gekauften Dreiecksrollos zwar weder Löcher noch ausgefranste Kanten hatten, haben sie wenigstens beide nicht mehr aufgerollt

Funktionsfähige, bezahlbare finden, die nicht direkt vom stammen ist langwierig bis unmöglich, wenn der Rest auch noch perfekt sein soll.

Ich hab daher von ´nem Forumler vor längerem mal den Tipp mit der Disketten-Reparatur bekommen. Da ich den hier nirgends gefunden hab, stell ich das mal kurz zusammen. Leider kam die Idee mit den Tipps und Tricks erst nach dem Zusammenbau, daher (fast) nur Text.

Im Normalfall rollt das Rollo nicht mehr auf, weil unten die Welle mit dem rechteckigen Querschnitt seitlich nicht mehr gehalten wird, das fummelige Spritzguss-Plastikteil ist gebrochen.

Zur Reparatur braucht man pro Rollo:

1-2 3,5"-Disketten je nach Geschicklichkeit
1 Spitzzange
1 scharfer Seitenschneider oder 1 Laubsäge

Aus den Disketten schneidet man die Ecke heraus, die gegenüber der Schreibschutz-Sicherung liegt. Das Loch was dort drin ist, passt genau auf die rechteckige Welle des Rollos. Man schneidet diese Ecke per Laubsäge oder Seitenschneider so ab, dass die Schnittkanten etwa doppelt so weit vom Loch entfernt sind wie die originale Diskettenkante vom Loch weg ist. Auf dem Foto sind zwei meiner wegen wer-abrutscht-darf-noch-mal benötigten drei Disketten.

Dann prüft man beim Rollo, ob die Achse oben im Führungsloch sitzt, da rutscht sie gern raus wenn das andere Ende keine Führung mehr hat. Also ggf. wieder einfädeln. Dann mit der Spitzzange den Vierkant in Aufrollrichtung wieder "aufziehen", zwischendurch festhalten und prüfen, ob das Rollo schon wieder von alleine ganz aufrollt.

Wenn genügend Zug drauf ist, das rechteckige Diskettenstück mit der langen Originalkante nach unten (Richtung Rollo) auf den Vierkant fädeln. Das sollte dann schon mal halten und das Rollo sollte funktionieren. Da das Diskettenstück aber zu weit raus steht, vorsichtig mit der Zange noch 2 mal 90 Grad weiterdrehen, so dass der breite Teil (die Schnittkante) unten im Rollo liegt. Jetzt ist die Oberkante (Original-Kante) der Diskette bündig mit der Innenseite und das Rollo kann montiert werden.

Das Ganze klingt komplizierter als es ist und dauerte bei mir für beide Rollos zusammen genau 3 Disketten und 25 Minuten einschließlich Ein-/Ausbau im Fahrzeug.

Der ursprüngliche Tipp sah vor, die Blechscheibe in der Mitte der Diskette zu nehmen, nur dieses Loch war zu groß Gibt´s da noch mehr Unterschiede als die ab 4/97 geänderte Hakenposition am Rollo

Frohes Basteln
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_1004[1].jpg (104,2 KB, 247x aufgerufen)
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)

Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
728schalter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten