Ich habe das Defa/Waeco System mit dem Anschluss via Froststopfen an meinem e34 und muss sagen, dass ich es weitgehend nicht verwende ...
Bei allen Temperaturen über 0 Grad, bringt normales losfahren meiner Meinung nach keine Verluste bzw. ist sparsamer.
Ansonsten sollte man nämlich schon per Zeitschaltuhr so ca. 2 Stunden vor dem Start am Morgen die Vor-Heizung anschalten und das kostet nicht gerade wenig Strom. Wenn es mal eine echte Frostperiode hat, ist es natürlich schön, wenn der Motor sich in den ersten ein, zwei, drei Minuten nicht so schwer tut, als ohne die Wasservorwärmung. Aber das man gleich die Innenraum-Heizung anwerfen kann, kann man, gelinde gesagt, vergessen (dazu bräuchte man die schon im Thread geannte Innenheizung).
Aber: Das Auto wird halt insgesamt dadurch ein bischen schneller warm und dann kann man später eben früher die Heizung aufdrehen.
Rein logoisch könnte ich mir vorstellen, dass ein System mit Pumpe deutlich besser bzw. schneller wirkt, als das Motorstopfenprinzip welches eine Erhitzung des Wassers ja nur rein thermodynamisch erzeugt.
Auf der andere Seite frage ich mich, wo man das am besten zwischenschaltet und ob die Anschhlüsse mit den Wasserschläuchen passen, so dass hier keine Quelle von Undichtigkeiten etc. erzeugt wird bzw. dass einem der Schlauch bei Druck während der Fahrt nicht abflutscht.
2-3 tsd Watt sind aber auch ein schöner Stromfresser ... der defa hat, glaube ich, unter tsd Watt ...
Ich hatte mir das Ding eingebaut, da ich dachte, weniger Startbenzin bis zum umschalten auf LPG zu brauchen ... wie gesagt, mir ist es für den Alltag zu umständlich, 2 Stunden vorzuwärmen und bei uns hat es bestenfalls 10 bis 15 Tage im Jahr, wo es einmal echten Frost hat ... da aber ist es schon ein echter Vorteil und man merkt, wie sich der Motor deutlich weniger am Anfang quält ...
hoffe, ein bisschen weitergeholfen zu haben ...
Gruß
Martin
|