Da hast Du Dir ja etwas vorgenommen!
Türseitenverkleidungen und andere Kunststoff-/ Kunstlederteile würde ich nie mit Benzin oder ähnlich aggressiven Stoffen reinigen. Da Du ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad mit Wasser allein auch nicht sehr weit kommst, empfehle ich Dir als milde und schonende Lösung eine Behandlung mit Wasser und etwas Spülmittel (nicht zu viel, etwa 2/3 von der Dosierung fürs Geschirr). Danach mit klarem Wasser nachwischen und als letzten Reinigungsgang und Langzeitpflege den Sonax Tiefenpfleger seidenmatt (ist für innen und außen, rote Verpackung, erhältlich im Pumpzerstäuber oder als Gel). Ich nutze diesen Pfleger für alle Kunststoffteile im Auto, also auch fürs Armaturenbrett. Dieser Pfleger ist lösemittelfrei und hinterlässt einen zarten feinen seidenmatten Glanz, keine so fürchterlich speckig glänzende Oberflächen wie die meisten Cockpitsprays.
Zur Reinigung des Leders empfiehlt sich Wasser mit ein klein wenig Waschmittel ohne Aufheller (wie in der BMW-Betriebsanleitung empfohlen). Die Reinigungswirkung ist genauso wie bei handelsüblichen Lederreinigern, jedoch spart man ein paar Euro. Je nach Dosierung ist das sogar schonender als teurer Lederreiniger.
Leder und auch das Lenkrad, Wählhebel und den Handbremsgriff pflege ich mit Dr. Wack A1 Lederpflegemittel auf Jojobaölbasis, das hinterlässt auch keine glänzende sondern eine seidenmatte Lederoberfläche und schützt vor Ausbleichen durch UV-Strahlen und Brüchigwerden.
Und das wichtigste beim Putzen und Pflegen: nimm Dir viel Zeit! Innenraumreinigung und -pflege dauert bei mir gute zwei Werktage (ein Tag Reinigung und ein Tag Pflege).
Viel Spaß beim putzen und pflegen!
Gruß, Roland
|