Thema: Heizung/Klima Heizung versaut mir den Spaß
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2013, 10:19   #1
thomas73
Mehr Blech schützt besser
 
Benutzerbild von thomas73
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
Standard Heizung versaut mir den Spaß

Hallo zusammen,

ich hatte mich bereits an einen anderen Beitrag zum Thema Heizungsproblem drangehangen, aber der war wohl schon durch bei Euch. Zumindest kam "0" Feedback. Daher versuche ich es hier neu. Ich habe auch schon einige Member aus anderen Heizungs-Beiträgen direkt angemailt, da ich dachte die hätten das Problem gelöst, kam aber bisher nichts zurück.
Ich habe mich auch, wie es sich gehört, durch alle möglichen Heizungsbeiträge durchgerarbeitet und bin auf folgenden interessanten Beitrag gestoßen: Interner Link) Pruefen der Heizventile
Außerdem folgende Zeichnungen aus einem anderen Beitrag:
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.jeepforum.de/uploads/imgs...unbenannt2.jpg
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.jeepforum.de/uploads/imgs...unbenannt3.jpg
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.jeepforum.de/uploads/imgs..._unbenannt.jpg

Ich habe nach dieser Methode kürzlich mein Heizsystem geprüft. Also Prüflampe an Pluspol im Motorraum und mit einer Nadel abwechselnd ins Kabel (Steckeranschluss) für das rechte und linke Heizventil gestochen. Motor an, Luftverteilung auf Automatik, Gebläse erhöhte Drehzahl. Temperaturregler 16°C - Prüflampe leuchtet dauerhaft, Temperatur schrittweise erhöht - Prüflampe blinkt mit abwechselndem Intervall sowohl bei linkem wie rechtem Heizventil. Ok, demnach scheint das Klimabedienteil (KBT) zu arbeiten. Temperatur am KBT immer weiter erhöht - bis 32°C - Prüflampe blinkt im Intervall. In der Zusammenfassung von Erich (siehe Link) stand drin, dass die Prüflampe ab 28°C ausgehen soll. Das macht sie bei mir nicht. Blinkt auch über dieser Temperatur weiter vor sich hin. Die Heizventile wurden heiß, Schläuche in den Innenraum auch. Habe das Auto im Stand längere Zeit laufen gelassen (30min) und rumporbiert - Temperaturregelung funktionierte, Ausblastemperatur in Mittelausströmern ließ sich auch über das Drehrad regeln. Dann zur Sicherheit nochmal entlüftet - war aber keine Luft drin. Anschließend Probefahrt gemacht und ca. 5 km gefahren, Temperatur zu Beginn der Fahrt auf 22°C, doch nach 5km bläst er wieder kälter. Verdammt! Angehalten, Motorhaube auf, Prüflampe gecheckt - blinkt weiter vor sich hin, also muss doch da was regeln und takten am Heizventil? Warum bläst er dann drinnen kalt? Temperatur auf 26°C/27°C erhöht - wird wieder wärmer drin. Mmh. Dann habe ich den dreipoligen Stecker am Heizventil (X85 lt. Zeichnung) gezogen, da ich dachte, nun muss doch immer voller Durchlauf in den Wärmetauscher da sein - Taktung deaktiviert, Ventile stromlos offen. Gesagt getan, weiter gefahren und Temeparatur auf 30°C gestellt. Bläst schön warm. Dann die Temperatur schrittweise reduziert - Klimaanlage bläst kühler und scheint zu regeln, doch bei 22°C bläst sie viel zu kalt. Aber warum regelt die mit abgezogenem Heizventil überhaupt? Ich verstehe es nicht. Mischt das System automatisch kalte Luft zu und der Wärmetauscher wird immer maximal durchströmt? Wenn dem so wäre - warum sind denn dann die Heizventile überhaupt getaktet?

Ich habe inzwischen folgenden Verdacht: Irgendein Temperatursensor in meinem System könnte falsche Werte liefern. Denn wenn ich das KBT auf 22°C stelle, bläst er nach relativ kurzer Zeit kalt, obwohl die Heizventile getaktet werden. Wenn ich es wärmer haben will, muss ich ständig manuell nachregeln und die Temperatur erhöhen, bis es unangenem warm wird so dass ich wieder runter regeln muss. Könnte es sein, dass mein KBT eine Macke hat? Ausgebaut hatte ich es schon und es war auch sauber. Das Auto hat auch erst 68.000 km drauf. Gibt es eine Möglichkeit die Werte des KBT auzulesen? Beim letzten BMW-Besuch war kein Fehler gesetzt.

Hat noch einer Idee dazu? Ich will die Sache möglichst gezielt angehen und weder Heizventile noch KBT auf Verdacht hin wechseln...

Danke und Gruß - Thomas
thomas73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten