Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.09.2013, 16:27   #4
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Die beiden Turbolader haben verstellbare Turbinenschaufeln.
Um die Schaufeln zu verstellen sitzt an jedem Lader ein Stellgerät und dies verstellt über eine Koppelstange die Turbinenschaufeln. Das Steuergerät (Variable Nozzle Turbocharger=VNT) wird beim M67 von den DDE's gesteuert. Leider sind die beiden nicht diagnosefähig, bzw. es wird nur Unterbrechung erkannt. Noch schlimmer ist es, dass es die Dinger nicht einzeln zu kaufen gibt und sie nicht zu reparieren sind das bedeutet dass bei einem Defekt ein neuer Lader gekauft werden muß
Auch das prüfen der Leitungen ist eine heikle Sache... ich hatte das gleiche bzw. Ähnliches Problem: Mal funktionierte der Wagen einwandfrei, dann ging mal tagelang gar nix... wenn ich den Beifahrer-LMM abgeklemmt hatte, dann lief er ganz okay... nur aber mit Turboloch bis 2000/Umdrehungen. Ich habe dann mal den Ladeluftkühler erneuert, alle Druckrohre ausgebaut und geprüft... dabei beim linken unter dem Servoölbehälter im Knick ein Loch gefunden. Leider war der Fehler dadurch nur etwaas weniger aber nicht weg... Dann habe ich in Folge eines Kühlschlauchdefektes alle Kühlmittelschläuche erneuert und dabei die Lima und HD-Pumpe ausgebaut... dabei habe ich den wirklichen defekt dann gesehen: Die Koppelstange von VNT zu Lader war komplett ausgehängt und lag lose daneben... wie auch immer das geschah, seit dem habe ich keinen Fehler mehr Fehlersuche mit 2 neuen LMM, 8 überholten Injektoren und vielen langen Schrauberpausen dauerte ~ 6Monate
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten