Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2015, 21:48   #1
man_
Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-750i (12.98)
Standard 750i, M73N -- Leistungsverlust / mangelnder Durchzug

Hallo werte Foristen,

ich ersuche heute einmal Rat wegen dem Leistungsverlust / mangelnden Durchzug
meines M73N Motors. Das ganze kam recht schleichend und nun ärgere ich mich
doch schon mehr als 1 Jahr damit herum.

Der Wagen tut sich beim Beschleunigen recht schwer; ist recht "zäh" im Durchzug.
Insbesondere im etwas höheren Drehzahlbereich ab ca. 3000rpm fehlt der angenehme
Druck, der einem doch in die Sitze pressen sollte.

Luftfilter und Luftmassenmesser wurden gestern erst getauscht und der Wagen lief
auch gleich kerniger und im unteren Bereich mit gefühlt mehr Leistung / Drehmoment.
Dennoch: Die manuelle Messung von 0 auf 100 km/h ergab klägliche
12 Sekunden -- Katastrophe! Auf 200km/h quält er sich regelrecht mit viel Anlauf,
danach wird es sehr mau...

Ein Kollege hatte bereits diverse Ideen und wir haben auch schon einiges
getauscht, aber wie man der aktuellen Beschleugigungszeit entnehmen kann, ist
da noch lange nichts beim wünschenswerten Alt-/Zielzustand.

Getauscht wurden schon (chronologisch):

- Lambdasonden Vor-/Nach-KAT
- Benzinfilter
- Benzinpumpe
- Schlauch nahe Druckwandler, weil "zerbröselt" (Teilenr. 11747797177)
- Luftfilter
- Luftmassenmesser

Die Fehlerspeicher von beiden DME's als auch dem EML sind bis auf zwei Einträge leer.

In einem DME-Steuergerät findet sich ein Hinweis auf

1. "Endstufe Kennfeldkühlung" und
2. auf den vorderen Zusatzlüfter.

Ansonsten gibts keine Einträge (die genauen Einträge/Codes kann ich bei Bedarf
nochmal recherchieren).

Die Laufunruheprüfung wirft leider in I*PA skriptbedingt immer Fehler, aber es
wird irgendwas von Zylinder 1 und 5 gemeldet (die ersten beiden Balken in der
Anzeige). Zylinder 1 liefert Werte im Bereich über 1000, Zylinder 5 lieferte
auch höhere Werte, aber seit den neuen LMMs gestern steht dort noch der
Laufunruhe-Wert "8". Die anderen Zylinder stehen auf 0 (ggf. wegen dem Skriptfehler..).

Es gab nun noch theoretische Überlegungen zum Benzindruckregler, zur generellen
Untedrucksteuerung (weil da ja Schlauch 11747797177 defekt war und da nun ggf.
etwas "festsitzt"?).

Für konstruktive Ideen und Vorschläge zur Lösungsfindung bin ich gerne zu haben :-)

Besten Dank und Grüße!
man_ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten