| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		17 00 039Kühlsystem mit Vakuumbefüllgerät entlüften und befüllen Erforderliche Spezialwerkzeuge: 
 
00 2 030 
17 0 100  
 
Typ Motor Adapter Y aus 17 0 100  
E60 / E61 / E63 / E64 alle 17 0 113  
E65 / E66 M54 / N52 / N62 / N62T / N73 17 0 105  
E65 / E66 M57S / M57T / M67 / M67T 17 0 113  
E70 / E71 / E72 alle 17 0 113  
E81 / E82 / E84 / E87 / E88 / E89 alle 17 0 113  
E83 M54 / N46 / N52K 17 0 105  
E83 M47S / M57S / M57T / M57Y / N47 17 0 113  
E85 / E86 alle 17 0 105  
E90 / E91 / E92 / E93 alle 17 0 113  
R50 / R52 W10 17 0 107 und 17 0 102  
R50 W17 17 0 109  
R52 / R53 W11 17 0 109  
R55 / R56 / R57 / R58 / R60 / R61 alle 17 0 109  
F25/F26 alle 17 0 113  
F20 / F21 / F22 / F23 / F30 / F31 / F32 / F33 / F34 / F35 / F36 alle 17 0 113  
F80 / F82 / F83 S55 17 0 113  
F15, F16 alle 17 0 113  
F55, F56 alle 17 0 109  
F45, F46 alle 17 0 109  
F85, F86 alle 17 0 113  
 
 Achtung! 
 
Lebensdauerbefüllung Kühlmittel:  
Gebrauchtes Kühlmittel grundsätzlich nicht wiederverwenden! 
Bei Tausch und bei Ausbau von Bauteilen, die auf die Korrosionsschutzwirkung des Kühlmittels angewiesen sind, muss dieses ersetzt werden. Das Kühlsystem muss daher entleert und neu befüllt werden. 
Bei sonstigen Demontagearbeiten, bei denen Teilmengen des Kühlmittels abgelassen werden, wird dieses durch neues Kühlmittel ergänzt. 
  
 Achtung! 
 
Bei Instandsetzungsarbeiten am Kühlmittelkreislauf muss der Generator vor Verschmutzungen durch Kühlmittel geschützt werden. 
Generator mit geeigneten Mitteln abdecken. 
Wenn diese Vorgehensweise nicht eingehalten wird, kann dies zum Ausfall des Generators führen. 
  
 Bestellhinweis: 
- Werkstatteinrichtung  
- Katalog Werkstatteinrichtung  
- Vakuumbefüllgerät Bestell-Nr. 81 39 2 152 473  
- Auffangwanne Bestell-Nr. 81 49 2 152 347  
- Adapter: 17 0 100  
  
 Achtung! 
 
Rutschgefahr durch Kühlmittel auf dem Fußboden. 
Verletzungsgefahr!  
 
 
Austretendes Kühlmittel mit Auffangwanne (1) und ggf. Spezialwerkzeug 00 2 030 (universeller Hydraulikheber) auffangen und entsorgen. 
Recycling: 
 
Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten. 
  
 Achtung! 
 
Vor dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät müssen alle Kühlmittelschläuche geprüft werden. 
Beschädigte und poröse Kühlmittelschläuche ggf. erneuern. 
  
    
 
1) Vakuumbefüllgerät mit Manometer und Absperrventilen 
2) Befüllschlauch 
3) Behälter mit Kühlmittel 
4) Venturi-Düse 
5) Druckluftanschluss (maximal 6 bar) 
6) Abluftschlauch (Abluftschlauch in einen Auffangbehälter leiten)  
 
 Voraussetzungen  
Ausgleichsbehälter des Kühlsystems muss leer sein. 
Im Behälter des Vakuumbefüllgeräts muss ausreichend vorgemischtes Kühlmittel vorhanden sein, 1 - 2  Liter mehr als die für das Fahrzeug vorgeschriebene Füllmenge. 
- Nur vorgeschriebenes Kühlmittel verwenden!  
- Mischungsverhältnis beachten!  
- Füllmengen beachten!  
 
Behälter des Vakuumbefüllgeräts auf die gleiche Höhe zum Ausgleichsbehälter des Kühlmittels positionieren. 
Druckluftanschluss mit 6 bar Druck vorhanden. 
Heizung auf maximale Temperatur stellen.  
 Adapter (Y) nach Tabelle auswählen und an Kühlmittelausgleichsbehälter anschließen. 
Vakuumbefüllgerät an Anschluss (X) des Adapters anschließen.  
 Absperrventile (A) und (B) des Vakuumbefüllgeräts (1) müssen geschlossen sein. 
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter  
 Venturi-Düse (1) an das Vakuumbefüllgerät (2) anschließen. 
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter  
 Druckluft (1) anschließen. 
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter  
 Absperrventil (B) öffnen. 
Die Venturi-Düse produziert ein Strömungsgeräusch.  
 Danach Absperrventil (A) öffnen, bis der Befüllschlauch (1) blasenfrei gefüllt ist. 
Absperrventil (A) wieder schließen. Damit ist der Befüllschlauch (1) entlüftet.  
 Absperrventil (B) bleibt weiter offen. Ca. 2 Minuten Vakuum im Kühlmittelkreislauf erzeugen. Bei einem Vakuum von -0,7 bis -0,95 bar ist das Endvakuum erreicht. Grüne Skala im Manometer. 
Hinweis: 
 
Beim Vakuumaufbau ziehen sich die Kühlmittelschläuche zusammen. 
 
 
Danach Absperrventil (B) wieder schließen.  
 Beide Absperrventile (A) und (B) müssen geschlossen sein. Danach Venturi-Düse (1) abschließen.  
 Das Kühlsystem muss für 30 s das Vakuum halten. Wenn der Zeiger im Manometer fällt, weist das auf ein Leck im Kühlsystem. 
Wenn das Vakuum konstant bleibt, kann mit der Befüllung fortgefahren werden. 
Bei Undichtigkeit auf Dichtigkeit prüfen.  
 Achtung! 
 
Im Behälter des Vakuumbefüllgeräts muss ausreichend vorgemischtes Kühlmittel vorhanden sein, 1-2 Liter mehr als die Fahrzeugfüllmenge. 
Behälter des Vakuumbefüllgeräts auf die gleiche Höhe zum Ausgleichsbehälter des Kühlmittels positionieren. 
 
 
Absperrventil (B) bleibt während des Befüllvorgangs geschlossen. 
Zum Befüllen des Kühlsystems Absperrventil (A) zum Behälter des Vakuumbefüllgeräts öffnen.  
 Kühlmittel wird jetzt befüllt. 
Der Befüllvorgang ist beendet, wenn der Zeiger im Manometer auf  0 bar ist oder nicht mehr fällt. 
Ggf. restliches Vakuum ablassen. Dazu Absperrventil (B) öffnen.  
 Vakuumbefüllgerät mit Adapter vom Ausgleichsbehälter abbauen.  
 Kühlmittelstand auf maximal abgleichen. 
Kühlmittelausgleichsbehälter schließen.  
 Nach dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät muss bei folgenden Fahrzeugen noch ein zusätzlicher Entlüftungsvorgang durchgeführt werden:  
E84 N20  
F25, F26 N52T, N55,  
F25, F26 N20  
E70, E71 N63, S63  
E70, E71 N57 D30 S 1  
E72 N63  
F20, F21, F30, F31 F35, N13  
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F33, F34, F35 F36 N20, N26  
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F33, F34, F35 F36 N55  
F30 N55 Hybrid-Fahrzeug  
F15 N55  
F15 N63 B44 O1  
F15 N57 D30 S 1  
F55, F56 B38, B48, B46  
F80, F82, F83, S55  
F45, F46, B38, B48  
F25, F26, B47  
F45, F46, B47, B37  
F55, F56, B37, B47  
F16 N63 B44 O1  
F16 N55  
F16 N57 D30 S 1  
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F36, B47  
F21, F20, B37  
F85, F86 S63 T 2   
 Nach dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät muss bei Fahrzeugen mit elektrischer Kühlmittelpumpe noch ein zusätzlicher Entlüftungsvorgang durchgeführt werden:  
Hinweis: 
 
Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht öffnen. 
Für den Entlüftungsvorgang muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Wird das Abblendlicht nicht eingeschaltet, schaltet sich die Zündung (Klemme 15) nach einiger Zeit automatisch aus und unterbricht den Entlüftungsvorgang. 
 
 
Batterieladegerät anschließen. 
Zündung einschalten. 
Abblendlicht einschalten. 
Heizung auf maximale Temperatur stellen. Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen. 
Fahrerlebnisschalter darf nicht in ECO PRO stehen! 
Fahrpedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden. 
Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Fahrpedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab). 
Danach Füllstand im Kühlmittelausgleichsbehälter auf maximal abgleichen. 
Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen. 
Falls die Kühlsystementlüftung nochmal durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen). Dann ab Punkt 3 wiederholen.  
 Kühlsystem auf Funktion prüfen. 
Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen. 
		
		
		
		
		
		
	 |