Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2015, 23:14   #16
68msw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
Standard

Ich habe nicht geschrieben, dass es sich für einen E32 nicht lohnt. Für die 4 und 5Liter E32 lohnt es sich bestimmt. Es lohnt sich nicht für die Fahrzeuge aus den 80ern, welche schon Euro1 oder Euro2 und kleine Motoren wie Golf und co. haben. Für ältere Fahrzeuge ohne Kat lohnt es sich natürlich. Schon alleine wegen der Umweltzonen.

Du willst mir doch nicht 50 oder 100€ Ersparnis im Jahr als großen Vorteil verkaufen? Ich bin mit meinem E32 in den letzen 5 Jahren über 150.000km auf Gas gefahren. Bei rund 50Cent/Liter wird es erst richtig spannend. Da kann ich gerne auf das H-Kennzeichen und die Oldtimerversicherung verzichten. Beides würde ich nicht bekommen.

Wirklich gut ist es in Schweden. Dort kosten Oldtimer keine Steuer. Und Versicherung bezahlt man nur, wenn das Fahrzeug bewegt wird. Ein Bekannter von mir hat in Schweden an die 30 Oldtimer. Alle sind zugelassen und stehen in einer großen Halle. Wenn er mit einem Fahrzeug fahren will, geht er mit seinem Account auf die Seite der Versicherung und teilt der Versicherung mit, dass er ein Fahrzeug für z.B. "ein Wochenende" bewegen möchte. Dann berechnet ihm die Versicherung nur die Tage in denen die Fahrzeuge bewegt wurden. Da braucht unsere Bundesregierung uns nicht mehr erzählen wie zuvorkommend sie ist, uns das H-Kennzeichen gegeben zu haben.
68msw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten