Na dann kommen wir doch mal wieder zurück zum Ausgangthema.
Es ist ja unbestritten, dass die Entwicklung des Soft-Close für die Türen schon sehr weit fortgeschritten war und es zumindest Prototypen gab, siehe Bilder.
Ich habe eine Theorie, weshalb es dann doch nicht zum Einsatz kam. Ich habe einen 1993er 750 iL und mich schon vor einiger Zeit mit der Nachrüstung beschäftigt. Hierbei habe ich u.a. mit einem E32-Softclose-Schloss vom Kofferaum und mit einem Softclose-Türschloss vom E65 experimentiert. Es hat beides aufgrund mehrerer Probleme nicht funktioniert, u.a. da das E65-Schloss deutlich zu dick ist und beim Kofferraum-Schloss der Motor im Weg ist. Dieser kollidiert mit der Strebe des Seitenaufprallschutzes, der ab 1992 verbaut ist.
Als ich dann die unten angehängten Bilder gesehen habe, deutlich nach meinen Nachrüstversuchen, fiel mir auf, dass die Lage der Softclose-Motoren ähnlich der des Kofferaum-Schlosses ist. Meiner Meinung würden auch diese Schlösser nicht an der Strebe des Seitenaufprallschutzes vorbei gehen.
Vielleicht wurde damals Kiekert (Schloss-Zulieferer) beauftragt, ein Softclose-Türschloss analog zum Kofferraum zu entwickeln (mit den zum Zeitpunkt der Entwicklung aktuellen Türen ohne Seitenaufprallschutz). Parallel hat BMW dann vielleicht im Zuge der Verbesserung der Unfallsicherheit den Seitenaufprallschutz eingeführt. Womöglich hat man erst danach bemerkt, dass beides zusammen nicht montiert werden kann. Und getreu dem Motto "Safety first" wurde dann auf das Tür-Softclose verzichtet. Wie gesagt, das ist eine Spekulation meinerseits.
Schöne Grüße,
Robert
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
|