Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2017, 22:21   #32
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn Du dann schon mal dabei bist, um sicher zu gehen, wo das Wasser einsickert, dann kontrolliere einmal die Einfassung vom Heizungsgehäuse. Sehr oft ist es nämlich der Fall, das das Blech in diesen Hohlraum, wo auch das Heizungsgehäuse untergebracht ist, durch das ewige Wasser, was der Wagen ja im laufe der Jahre über sich ergehen lassen musste, ganz einfach an der Dichtfläche zum Heizungsgehäuse Durchgerostet ist. Besonders die untere Dichtungsleiste ist hier besonders dem Wasser und somit auch dem Rost ausgesetzt.

Dazu kommt auch noch, das die Dichtung um das Heizungsgehäuse aus Moosgummi Besteht und im laufe der Jahre "zerbröselt". Die Möglichkeit, das an dieser Stelle Wasser eintritt, ist also durchaus gegeben, was ich übrigens aus eigener Erfahrung Berichten kann. Hierzu gleich eine Anmerkung: In diesem Hohlraum kommt sogar jede Menge Wasser hinein, sei es durch Regen oder durch das Wasser von der Waschanlage. Wenn Du schon die grosse Klappe im Motorraum zur Heizung und Scheibenwischegestänge abmontierst, dann rate ich Dir, einmal mit Druckluft diesen Hohlraum auszublasen. Das Problem ist nämlich, das die Wasserabläufe an beiden Seiten sehr klein geraten sind und sich deshalb gerne dort Laub ansammelt, welches nicht aus diesen Abläufen herausgespült werden kann und somit die Wasserabläufe Blockiert und dann in diesem Hohlraum für Hochwasser sorgt.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten