Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.03.2018, 14:44   #67
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: F10 535d LCI, F32 428i, G31 M550d
Standard

Also, ich versuche es doch nochmal...

Die Sicherheitsbedenken bei der Festlegung dieser Werte kommen hauptsächlich und überwiegend aus fahrdynamischen Erwägungen. Also Fahrstabilät, Bremsstabilität, Kontrollierbarkeit etc.
Nicht etwa Bruchgefahr der Kupplung oder sowas. Die ist sowieso komplett überdimensioniert.

Fahrdynamisch zählt die Stützlast, weil sie die Hinterachse des Zugfahrzeuges belastet zum vorderen Teil des Gespanns.
In Brems-, Kurven-, Schleuder- und Ausweichsituationen (und darum geht es hauptsächlich) also zum ziehenden Auto.
Daher kommt diese Regelung, dass ich den hinteren Teil des Gespanns voll belasteten darf bis zum angegeben Wert. Also die in realen Fahrsituationen entscheidende Achslast als Anhängelast zählt.
Die Stützlast aber nicht dazu rechnet weil fahrdynamisch zum Zugfahrzeug zählend.
Das ist die einzig relevante Physik.

Nachdem ich jetzt mehrfach erklärt habe, WIE es ist, habe ich jetzt auch noch erklärt, WARUM.
Und mehr schreib ich nicht mehr.
Perlen vor die Säue....
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten