Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.11.2018, 12:33   #23
mike95
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
Standard

Zitat:
Zitat von fuzy Beitrag anzeigen
Die massive Zunahme der Holzheizerfraktion hatte ich in einem früheren Beitrag schon mal dargelegt. Die PM10 Werte über den 24h Tag betrachtet zeigen klar die höchsten Werte im Nachtzeitfenster und das kommt nicht daher, weil nachts alle in ihren Diesel steigen und umherfahren.
PM10 Belastung ist innerstädtisch zu 30 - 50 % durch Straßenverkehr und verbundene Aufwirbelung verursacht (primär Abrieb Reifen).

Ja, durchs Heizen mit Holz verursachen z.B. Bayerns Haushalte mehr Feinstaub, als Lkw und Pkw zusammen aus dem Auspuff blasen.

Der Feinstaub beim Holzheizen ist zum allergrößten Teil aus den kleineren Partikeln PM2,5 nicht PM10.

Gerade PM2,5 stellt ein hohes Risiko dar: Herz-Kreislauferkrankungen (signifikanten Verminderung der Lebenserwartung ).
Diese Partikel gelangen in die Lungenbläschen (Größe etwa eines Bakteriums).

NOx ist dennoch ein dieseltypisches Problem, was man nicht von der Hand weisen kann.

Was an der ganzen Diskussion allerdings faul ist, daß die Verursacher "Staat" in Vertretung des KBA und die Autohersteller nicht zur Rechenschaft gezogen werden, sondern vielmehr der Verbraucher der Dumme im ganzen Spiel ist.

Wenn sich dann auch noch so ein Scheuermann vor die Linse stellt und in seiner Fremdsprache "bayerisch" rumblubbert, daß man über Kostenübernahme Nachrüstung erst nach Abschluss des größten Konjunkturprogramms* für die Automobilindustrie nachdenkt, dann Mahlzeit! Es erklärt jedoch die Verzögerungstaktik des KBA bei der Zulassung der Nachrüsttechnik.

Im Grunde ein seit 3 Jahren andauernder riesiger Skandal, der bis heute keine konsequente Lösung aufzeigt.

* was anderes sind die jetzigen Maßnahmen nicht.
mike95 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten