Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2019, 08:36   #554
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

@intru

Deine Fragen sind selbstverständlich nachvollziehbar und haben - letztlich - auch eine Berechtigung. ABER!!

Die Fragen werden sich meiner Überzeugung nach selbst beantworten und somit sich letztlich gar nicht mehr stellen. Warum?

Ich habe bemerkt, daß nahezu ALLE Kritiker innerlich dabei von ausgehen, daß die globale Umstellung auf E-Mobilität quasi "von heute auf morgen" passiert. Wenn dem wirklich so wäre, daß die Umstellung innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes (< ca. 5 Jahre) passieren würde, DANN stellen sich sehr wohl Deine kritischen Fragen!!

Da das jedoch - zumindest meiner Überzeugung - nicht passieren kann und nicht passieren wird, stellen sich diese Fragen erst gar nicht.

Was passiert denn letztlich wirklich, - also wie sieht die Realität aus?

Sehe einfach mal die Situation damals wo die ersten Knatterkisten, genannt Motorwagen, vereinzelt auf den Holperwegen fuhren und 98% der Menschen mit ihren altbekannten Pferdekutschen unterwegs waren.
Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß die Pferdekutschenbesitzer sich täglich "amüsiert" haben und ebenfalls in ihrer "Runde" (Gleichgesinnte) Fragen gestellt haben wie z.B. "wo soll denn der ganze Brennstoff herkommen?", "müssen wir jetzt alle Mechaniker werden da die Dinger ja ständig liegen bleiben?", "wer will denn die ganzen Straßen bauen die diese Dinger benötigen?" und und und ...

Und was ist heute? Und WIE ist dieser Strukturwandel entstanden?
Schleichend und über Jahrzehnte hinweg! NICHT von heute auf morgen!
Die gesamten heutigen Strukturen haben sich im Laufe der Zeit den Gegebenheiten angepaßt!

Genau so wird dieser Sachverhalt auch auf die E-Mobilität übertragbar sein.
Erst kommt eine Art "Vorreiter" wie z.B. Tesla. So nach und nach erkennen und AKZEPTIEREN!! die Menschen auch die Vorteile so daß die VORURTEILE immer weniger werden. Die Industrie fängt dann ganz langsam an sich tiefer mit dem "neuen" Antrieb auseinanderzusetzen so daß die Techniker & Ingenieure immer mehr Erfahrungen & Wissen hierzu bekommen.
Die Technik wird folglich immer besser und effektiver so daß eine vermehrte Nachfrage der Verbraucher sowie die globale Allgemeinnützigkeit für die Geschäftswelt & Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wasser auf die Mühlen ist dann auch noch die von Politik & Medien ausgehende "Förderung".

Auch die parallel entstehenden neuen unangenehmen Sachverhalte werden gesehen und Lösungen ermittelt. Lösungen werden im Laufe der Zeit ggf. von noch viel besseren Lösungen abgelöst die wiederum aus Erfahrungen entstanden ............... usw.
So nach und nach werden die Vorteile global erkannt, Problemsituationen werden gelöst und aufgrund der Massenproduktionen sowie der globalen Nachfrage wird das alte "System" abgelöst.

Es hat nur alles lange gedauert! Und genau aus diesem Grund sind Deine gestellten Fragen im ersten Moment sicherlich absolut nachvollziehbar, aber sie stellen sich letztlich nicht wirklich da sich alles schleichend anpaßt.

Vor einiger Zeit habe ich in einem Gespräch mitbekommen, daß Lamborghini u.a. an einer Art "selbstreparierenden Solarlack" arbeiten soll bzw. arbeitet der nicht nur Kratzer von selbst "heilt", sondern auch noch Strom erzeugt. Es gab bzgl. des Solarlacks mal einen Bericht wo das Ganze erste Erfolge zeigte (ist aber schon über 5 Jahre her): Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.wiwo.de/technologie/gree.../13546096.html
Das Bild was ggf. dann vor einem entsteht ist ein Auto was man einfach dem Tageslicht bzw. der Sonne aussetzt und der "Akku" (oder wie der "Energietank" dann letztlich heißen mag) sich selbst auflädt während sich mögliche Lackkratzer selbst beseitigen ....
Heute lachen wir darüber, - aber damals bei der Pferdekutschenzeit hätten wohl auch alle gelacht wenn einer gesagt hätte "es kommt die Zeit da setzen wir uns in Blechkisten mit 4 Räder und fahren mit 250 Km/h und deutlich weniger als 4 Stunden von Hamburg nach München"! ..........

Genau so wird an der Effektivität von Akkus gearbeitet. Aktuell sind noch Li-Ion Akkus die "beste" Wahl für den Alltag. Doch wie sehr auch hier der "Käse von allen Seiten angebohrt" wird zeigt u.a. dieser Bericht:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.heise.de/newsticker/meld...e-4036489.html

Wie zuvor beschrieben: Diese Fragen wie z.B. "woher soll das denn alles kommen?" und dieses "was ist wenn?" sind ohne jeden Zweifel berechtigt, - aber sie werden sich nicht SO "vernichtend" stellen wie diese im ersten Moment wirken!

Daher sollte man im Vorfeld versuchen den komplexen Sachverhalt so neutral und relaitätsbezogen zu sehen wie es sich letztlich darstellen wird bevor man versucht etwas "kaputt zu reden".

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten