"Temporäres Einlagern" 750iL
Ich plane die „temporäre Einlagerung“ meines e38 750iL aus meiner kleinen Alteisen-Sammlung, d.h. Abmeldung und Abstellung in trockener Garage. Derzeit absehbarer Zeithorizont mindestens 2 Jahre.
Hintergrund: ich komme viel zu wenig dazu, den wunderbaren Wagen auch zu fahren. In den letzten Jahren jeweils wenige tkm mit sinkender Tendenz, in diesem Jahr vielleicht 1,5 tkm bisher. Zumindest die beiden nächsten Jahre wird sich das vss. nicht ändern. M.E. ist ein fachgerechter „Standplatz“ besser.
Zum Wagen selbst:
- Letztes Modelljahr 1/2001, erst 174 tkm, nahezu ausschließlich Reisegenuss-/Langstreckenwagen
- hervorragende Ausstattung: mit Abstandstempomat, Standheizung, Voll-Leder Ambiente („alles“ beledert), Aktivsitzen, home link, Fondsklima, Fondstelefon usw.
- laufend penibel und vorsorglich gewartet und gepflegt, u.a. Getriebespülung ZF, Standheizungsüberholung, ACC-Feinkalibrierung usw. Zuletzt Service mit Öl, Filtern, Bremsbelägen und -flüssigkeit, Klimaservice, vorletzte Woche Erneuerung Rostvorsorge Unterbodenschutz/-wachs und Hohlraumversiegelung sowie Bordbatterie.
- Top-Zustand technisch und optisch, wie Jahreswagen, original wie vom Werk ausgeliefert, keine Anbauten oder Ähnliches, kein Handlungsbedarf erkennbar
Mein Plan: Volltanken, Reifendruck erhöhen, Schutzabdeckung, Fenster z.T. geöffnet, Luftentfeuchter im Innenraum und in der Garage mit Erhaltungsladegerät einparken.
Frage wäre noch, ob es sinnvoll und besser wäre, alle paar Monate ein Wochenende mit rotem Kennzeichen zu fahren, um den Wagen dann jeweils ein (ordentliches) Stück zu bewegen ?!?
Vielleicht hat das hier versammelte Know-how noch sachdienliche Hinweise.
|