Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2005, 20:07   #1
Xiberger
ehemals "MoechteAuch7erFahren"
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Gröbenzell
Fahrzeug: (aktuell E32-los)
Standard Zylinderkopf, Schlepphebel versetzt zur Nockenwelle

Hallo zusammen,

nachträglich Euch allen, die diesen Beitrag lesen, einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2005!

Heute wollte ich mal präventive Wartung betreiben und hab mein Wägelchen zum Einstellen des Ventilspiels zum Freundlichen in Ottobrunn gebracht - nachdem ich den Wagen ja gebraucht gekauft hatte, wollte ich an der Stelle kein Risiko eingehen, wer weiß, wann das zum letzten Mal gemacht wurde
Dann ruft mich doch der Meister Schmidt nach 2h an und meinte, wo ich denn diesen Wagen her hätte. Meinte ich, gebraucht gekauft.
Sagt er: oha. Bei dem Wagen wäre wohl mal die Zyl.kopfdichtung fällig gewesen. Dabei hätte man wohl auch den Zylinderkopf getauscht, bzw. Teile desselbigen. Raus gekommen wäre wohl ein Sammelsurium-Zylinderkopf, in dem diverse Teile aus diversen Motoren vom Schrottplatz eingebaut worden wären - ein paar neue Kipphebel, ein paar alte Schlepphebel, etc. etc. Er hat das wohl in seiner Mechanikerpraxis selten erlebt und meinte, ein Wunder, dass der Motor überhaupt läuft, so zusammengeschustert wie der Kopf wäre.
Um das zu detaillieren: eins der Hauptprobleme wäre wohl (steht auch auf der Rechnung), dass die Schlepphebel nicht exakt auf der Nockenwelle laufen (was auch immer das heißen mag).
Aus der Rechnung:
"Schlepphebel Einlass Zylinder 4,5,6 laufen versetzt zu Nockenwellenventil.
Schlepphebel Zylinder 1,2,3 ungleich".

Nun bin ich kein Experte. Meiner Meinung läuft der Motor v.a. im Leerlauf und im Bereich zw. 2000 und 2300 U/min etwas unruhig, aber das stört mich jetzt nicht wirklich. Außerdem bin ich mittlerweile 10.000km gefahren (in 5 Monaten !), darunter 2.000km nach Kroatien und 2 x 800km nach Frankfurt, ohne irgendwelche Probleme.

Vielleicht wollt Ihr mal Eure Erfahrungen kundtun - im Forum hab ich leider wenig Beiträge über zur Nockenwelle versetzte Schlepphebel gefunden ...

V.a. ob so was repariert werden kann oder muss und wenn ja, mit welchen Teilen (außer einem kompletten Kopf) ...

ODER ob nur die Laufruhe nicht das Wahre ist, aber sonst das Teil noch die nächsten 10 Jahre locker überdauert, v.a. weil's eine Automatik ist, und ich selten in den Bereich über 3000 U/min komme ...

Über ehrliche Meinungen (bitte keine Schauermärchen ) bin ich wie immer sehr dankbar ...

Viele Grüße,
Stefan

(der noch länger 7er fahren möchte !)
Xiberger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten