Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.01.2005, 18:15   #3
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

also ich habe beide in Betrieb, einen 735i und den 730i V8. Für den 735i spricht eigentlich vor allem, dass er einfach mehr Bums hat. Trotz der eher ältlichen 4-Gang-Automatik wirkt er im niedrigen Drehzahlbereich deutlich lebendiger. Und auch wenn Du das Geräusch eines V8 magst, hör Dir mal den alten R6 an. Das ist auch durchaus was fürs Ohr.
Der V8 macht aber auch Spass. Man hört ihm eben den V8 auch recht deutich an, jedenfalls mehr als bei manch moderner Konstruktion. Die 5-Gang-Automatik ist deutlich besser, da merkt man die paar Jahre Entwicklungsvorsprung schon. Allerdings kann auch die bessere Übersetzungsanpassung nicht völlig kaschieren, dass der Motor etwas Drehzahl braucht. Daher läuft er im Sportprogramm auch leichtfüssiger, irgendwie nicht so zugeschnürt.
Wenn man ihn richtig dreht, hört er sich allerdings auch nicht schlecht an, immerhin so gut, dass sogar meine Freundin beim ersten mal Ausdrehen lächelnd sagte: "Der hört sich aber gut an..."...
Die besserer Laufkultur hat aber der R6, der läuft eben bis zur Drehzahlgrenze wie ein Turbinchen, auch mit 3,5 Liter Hubraum.
Man merkt aber, dass der V8 die modernere Konstruktion ist. Er ist etwa einen halben Liter sparsamer (Autobahn etwa 11,0 zu 11,5; gemischter Alltagsverkehr 13 zu 13,6 l/100 km), braucht aber Super. Beide natürlich mit Automatikgetriebe.
Der V8 hat bereits ruhende Zündspannungsverteilung und keinen Zündverteiler mehr. Hydrostössel ersparen einem beim V8 das Einstellen der Ventile. CAN-Bus Vernetzung von Motor und Getriebe ermöglicht bessere Diagnose und Fehlersicherheit.
Allerdings sind beim V8 fast 2 Liter mehr Öl zu wechseln. Da beide mit 15W40 auskommen macht das den Kohl auch nicht fett. Zugänglichkeit der Aggregate ist bei beiden o.k., da ist noch ganz gut Platz zum Arbeiten im Motorraum.
Was beim V8 nervt, ist der Getriebeölwechsel, der ist bei der alten Automatik leichter, der hat noch einen Messstab. Dort kann man ganz leicht das Öl einfüllen. Beim V8 ist das ein riesen Gefummel von unten. Und dann muss der V8 zum Ölstandsprüfen auch noch eine Temperatur von 30 bis 50 Grad haben, das kann man eigentlich nur mit dem BMW-DIS testen. (Damit geht's aber prima...)
Insgesamt muss ich sagen, ich bin froh, dass ich beide habe. Wenn ich mich zwischen dem 3,0 V8 und dem 3,5 R6 entscheiden müsste, dann wüsste ich nicht, welchen ich nehmen soll. Beide haben ihren ganz spezifischen Reiz.
Fahre einfach mal beide zur Probe.

Gruß,
Christian.
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten