Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.02.2005, 15:50   #57
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Hallo felice !

Zitat:
Zitat von felice34
anbei die beiden fotos des plastikteils vom bkv. einmal innenseite und einmal aussenseite. ev. ist ein unterschied zu deinem teil erkennbar.
Erst mal herzlichen Dank für die beiden Bilder !
Nun - bei mir sieht es genauso aus. Der Dichtring wird auf der Vorderseite von 6 kleinen Kunststoffnasen festgehalten, so dass man ihn nicht so ohne weiteres herausbekommt.
WING hat mir geschrieben, dass es zwei Ausführungen des Plastikeinsatzes gibt, bei der einen muss man den Einsatz anscheinend etwas bearbeiten, um den Dichtring herauszubekommen. Genau diese Ausführung habe ich offenbar.

Ich werde mich jetzt erst mal nach einem Ersatz für den großen O-Ring umsehen, der sieht zwar rein optisch noch ganz gut aus, war aber definitiv undicht. Der kleinere Dichtring ist das weniger akute Problem, aber ich werde ihn nach Möglichkeit auch austauschen, jetzt, wo ich schon Ersatz da habe.
Denn den BKV deswegen nochmal ausbauen zu müssen wäre wirklich ärgerlich.

A propos BKV ausbauen und Arbeitsaufwand: Ich habe mir viel zu viel Arbeit gemacht! Um an den Plastikeinsatz zu kommen, muss man den BKV gar nicht ausbauen! Es reicht, den Hauptbremszylinder herauszunehmen, dann kann man den BKV an Ort und Stelle öffnen und den Einsatz entnehmen. Die Fummelei mit der Hydraulikleitung und den ganzen Ärger im Innenraum hätte ich mir ersparen können. Hinterher ist man halt immer klüger.

@felice34:
Vielen Dank übrigens für Deine Beiträge über den BKV-Tausch vom Januar/Februar 2004! Ich habe diese schon vor einiger Zeit mit der Suchmaschine entdeckt, waren mir eine große Hilfe! Zum Glück habe ich den Ausbau geschafft, ohne Bremsleitungen zu zerstören. War meine größte Sorge, dass ich womöglich zwei neue Leitungen bis vor zum ABS-Steuergerät reinfummeln muss.

@jojo:
Zitat:
Zitat von jojo
hi

von dem simmerring was ihr schreibt, ist keiner, das ist ein axialdichtring da die kolbenstange eine schubbewegung macht . bei einem simmerring handelt sich es um einen radial-dichtring der eine drehende welle abdichtet, und dardurch auch anders aufgebaut ist.

gruß joachim
Das hast Du natürlich Recht, von einem Simmerring spricht man bei rotierenden Wellen, nicht bei einer Druckstange wie hier. Ich werde das Wort "Simmerring" in diesem Zusammenhang in Zukunft vermeiden.
Ich gehe meist ziemlich locker mit den diversen technischen Begriffen um, sage auch immer "Schieblehre" statt "Messschieber", was für einen Industriemechaniker-Lehrling eine Todsünde wäre...
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten