Thema: Motorraum Welches Motoröl für 750i
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2005, 17:03   #16
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von RS744
Die Spezifikationen dieser beiden Castrol-Öle im Vergleich?
Aber bitte sehr:
1.) API: exakt identisch (beide SL/CF)
2.) ACEA: exakt identisch (beide A3/B3/B4)
3.) VW-Norm: exakt identisch (beide 502 00 / 505 00)
4.) Porsche-Freigabe: identisch (beide)

Jetzt zu den Unterschieden:
5.) Mercedes: MB 229.3 beim GTX7, MB 229.1 beim Formula RS
6.) BMW: Longlife-98 beim GTX7, Longlife-01 beim Formula RS

Das war's. Wo bitte ist das Formula RS dem GTX7 für unsere Zwecke "in jeder Eigenschaft haushoch überlegen", wenn die erfüllten API und ACEA-Normen dieselben sind, und unsere E38 7er mit Longlife-98-Spezifikation zufrieden sind (so sie sie überhaupt brauchen)??

Gehen wir mal weiter:
7.) Viskositätsindex: 172 beim GTX7, 173 beim Formula RS. Also darin kann ich nun wirklich keine haushohe Überlegenheit erkennen.
8.) Pourpoint: -45°C beim GTX7, -63°C beim Formula RS. Frage: für wen ist dieser Unterschied wichtig?
9.) Flammpunkt COC: 230°C beim GTX7, 236°C beim Formula RS. Wesentlich?
10.) Kin. Viskosität bei 40°C: 86,0 mm²/s beim GTX7, 75,2 beim Formula RS.
11.) Kin. Viskosität bei 100°C: 14,3 mm²/s beim GTX7, 12,9 beim Formula RS.

Oder stellst Du noch auf weitere Spezifikationen ab, und welche sind nun für den E38-Fahrer wesentlich?


Das Addinol High Star erfüllt übrigens exakt dieselben Spezifikationen wie das Castrol GTX7 5W40, und zusätzlich noch API SH-EC.

Greets
RS744
Wow! Da haben die das Castrol GTX7 ja echt enorm überarbeitet! Steht ja auch extra "NEU" dabei. Bisher hatte es einen Viskositätsindex von irgendwas um die 130 oder 140. Ich ziehe also das "haushoch" zurück und sage nur noch "überlegen". Überlegen deshalb, weil es in unseren Breiten kein normaler Mensch schafft mit einem serienmäßigen BMW 7er Triebwerk an die Belastungsgrenzen des Öls in Punkto hohe Temperaturen heranzugehen (wo ja beide ähnlich gute Eigenschaften aufweisen). Beim Kaltstart (besonders im Winter) kommt einem aber die gute Schmiereigenschaft bei niedrigen Temperaturen zugute. Bei uns hatte es diesen Winter Temperaturen bis -30°C (also fast wie heute ) und da ist eine wirklich gute Schmierung das A und O.

Daß das RS sogar die MB 229.1 und die Longlife 01 schafft hängt übrigens mit der kin.V. von 12.9 bei 100° zusammen. Das ist in diesem Fall positiv zu werten, weil das Öl über 100°C nicht so stark abbaut wie andere Öle. Zugegebermassen baut allerdings hier auch das NEUE GTX7 genausowenig ab. Das alte GTX7 tat dies jedoch schon.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten