Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.10.2005, 13:21   #8
kierkegaard
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: MG-Neuss
Fahrzeug: BMW 730D
Standard

Welche Lautsprecher dürfen’s denn sein?

Vorab ein paar Bemerkungen zum Thema Lautsprecher generell, ich werde mich immer auf 13er Systeme beziehen. Ich habe mich ein paar Wochen lang umgeschaut und dann meine Entscheidungen getroffen. Die kann ich gerne erläutern, andere werden sich mit guten Gründen anders entscheiden.

Punkt1: Welche Musik hörst Du wie? Da ich weder Rapper noch HippHopper bin, höre auch kein Dancefloor oder Heavy Metall, sondern ich bevorzuge eine Mischung aus Rock, Jazz und Klassik–und hier gibt es Referenzaufnahmen für mich, mit denen man den Klang überprüfen kann- und hierfür brauche ich keinen 60cm Subwoofer, ein 25er tut es auch, der muß klanglich zu den 13er in den Türen passen.

Punkt2: Hast Du Autotelefon? Die Lautsprecher in den Vordertüren haben sogenannte Doppelschwingspulen, hieran sind Radioverstärker und Telefon angeschlossen. Tauscht Du sie gegen „normale“ Lautsprecher aus, dann ist das Telefonieren vorbei. Aber auch hier gibt es
eine Reihe von Lösungen.

Punkt3: Möchtest Du Kabel verlegen? Wenn nein, wird der Klang schlecht(er) bleiben, egal wie gut Deine Lautsprecher sind. Du sollest auf jeden Kabel mit einen größeren Querschnitt einbauen, wobei 4 qmm Kabel besser sind als 2,5 qmm. Dann bedenke, dass ein gutes System immer mit einer guten Frequenzweiche daher kommt, die will auch in der Tür untergebracht sein.

Punkt4: Wer Lautsprecher sagt, muß auch Verstärker mitgedacht haben. Mit den LowPower-Verstärkern, mit denen unsere BMWs daherkommen, ist kein gutes Musikhören möglich. DSP ist zwar schon eine Runde besser, aber der Frequenzgang für die tiefen Töne macht auch einen Sub mit Verstärker und aktive Frequenzweiche nötig. Also, Du solltest Dir Gedanken machen, welcher Verstärker mit Deinen Lautsprechern spielt. Dieses Teil gehört in den Kofferraum mit eigener Stromversorgung. Jedenfalls solltest Du für befriedigende Minimal- bis „ich bin zufrieden“-Ansprüche 200€ und mehr einplanen. 400 bis 1000€ und mehr sind schnell fällig, wenn es etwas elitärer im Hörgenuß zugehen soll. Nur bedenke, die Wattzahl sagt wenig, Verstärker und Lautsprecher müssen klanglich zueinander passen. Tip: Hören, hören, hören.
Zum Abstimmen der einzelnen Systeme von Türlautsprecher, Verstärker und Subwoofer rate ich immer zu aktiver Frequenzweiche und parametrischen Equalizer.

Und nun zu den Lautsprechern. Den besten Lautsprecher und das ultimative System gibt es nicht. Wer das behauptet ist Ideologe und hat sich disqualifiziert. Der Autositz ist nach dem elektrischen Stuhl der zweitschlechteste Sitzplatz zum Musikhören. Jeder von uns hat eine andere Sitzposition, die Inneneinrichtung hat Einfluß auf den Klang, Leder oder Alcantara haben „musikalische“ Auswirkungen. Meine „Empfehlungen“ sind erst einmal Wald- und Wiesenempfehlungen und sollen zur Grundorientierung reichen und Dich verleiten, möglichst viele zu hören. Ein wahrer High-Ender wird immer Systeme kennen, die in kein Zeitschrift getestet wurden, aber trotzdem das viele Geld werden sind. Andererseits gibt es immer HighEnd-Empfehlungen, die mein klassisch geschultes Gehöre beleidigen.

Da ich mich schon entschieden hatte, habe ich meine Aufzeichnungen in die Blaue Tonne gehauen. Ich habe versucht aus den Restnotizen noch ein paar Informationen zu retten, deshalb fehlen jetzt manchmal Informationen zur Einbautiefe. Ich wähle Compo-Systeme mit getrennten Woofern und Hochtönern. Koaxialsysteme kommen in der Regel da klanglich nicht dran. Die beste Marke gibt es auch nicht. Ein Hersteller kann ein gutes uind ein weniger gutes System anbieten, jedenfalls stimmt es genauso wenig wie: BMW über alles, vielmehr muß es heißen: e38 über alles.
Noch eins, bei „HighEnd“-igeren Systemen gehe ich davon aus, daß Du auch willig bist zu sägen und mit Kunstharz zu modellieren:

Audio Systemm PX 130 Pro, Hestellerpreis 200€ Straße 180€
Micro Precision Genesis audiophille 13, Herstellerpreis 450€, auch das Serie 3 System ist gut
Andrian Audio A1 (ET=60mm) 349€
Focal Access 130A 199€
Helix S5 Competition 389€ (ET=Einbautiefe 62 mm)
Hertz HSK-130.3 274€
Hertz HSK-130.1 150€
Macrom EXT 5.0 Herst:540€ Straße 439€ (ET=55 mm)
Rockford Fosgate Power T152S 350€
Focal 130-V2 265€
Focal Polyglass2 130-V Slim 320€
Cadence CVL-5K 365€
exact! High Comp 150 480€
Rockford Fosgate Power T152S 350€
Ground Zero GZUC 130C 250€
VDO Dayton HPC 1300 250€
Canton CS 2.13 250€ (ET=56mm)

Höre Dir als Minimum den exact!, den Adrian, den Focal 130-V2, den Ground Zero, den VDO und die Canton an. Wenn Du z.B. einen Riesenverstärker hast und einen ähnlichen Musikgeschmack hast wie ich, dann wirst Du merken, daß die VDO, die exact! und die Canton durchaus die Focal an die Wand spielen (Bitte: alles auf hohem Nieveaun und in Nuancen, kann gerne eine Musikempfehlung nachreichen, denn Bass ist nicht alles und die Adrian kann wunderschön mit Höhen umgehen, bitte hier keinen Richtungsstreit!!!).

Meine Entscheidung war relativ einfach, alle aufgeführten Lautsprecher wären prinzipiell in Frage gekommen. Doch da bekomme ich die Canton CS 2.13 für ganze 59€ neu und ungebraucht vom Händler angeboten, also habe ich zugeschlagen. (Bitte nicht die RS oder QS nehmen, andere Liga).

Ich hoffe, Deine Verwirrung vergrößert und kanalisiert zu haben.

Viele Grüße
Kierkegaard
kierkegaard ist offline   Antwort Mit Zitat antworten