Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2005, 12:25   #3
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Das ganze Lamellenzeugs wurde angeblich bei der ersten Reparatur gemacht. Da ging dann fast gar nichts mehr. Also nur noch mit sachte Gas geben. Das Abrutschen ist schwer zu beschreiben. Wie wenn das Getriebe beim Gang einlegen nachgreiffen müsste. Die Schläge bei Stadtfahrten sind so, dass es ein Quietschgeräusch gibt. Besser gab, jetzt fühlt sich das so an, als ob die Kardanwelle etwas durchrutschen würde. Es passiert auch beim Beschleunigen, dass die Hinterräder etwas durchrutschen. Nur ganz kurz. Wenns glatt ist, sieht man das auch an der ASC-Leuchte. Ist bei Kreisverkehr oder Autobahnein- und Ausfahrten unvorteilhaft. War schon zwei oder dreimal ein Schauspiel... Gut, es kann ja nicht viel passieren wenn man den Wagen im Griff hat. Aber normal ist das nicht.

ZF zusammensch... ist wohl nicht die Lösung. Die waren nach jeder Reparatur der Meinung, es sei alles OK, bis dann nichts mehr ging. Nur möchte ich nicht so lange warten bis nichts mehr geht. Oder muss ZF auch die Folgeschäden an anderen Teilen wie Kardanwelle etc. übernehmen? Dann warte ich bis gar nichts mehr geht. Dann sieht es ein Blinder. Das letzte Mal habe ich ein leises Schleifgeräusch gehabt. Beim Einlegen von N war es weg. ZF hat nichts gehört, hat dafür später den gerissenen Zylinder tauschen dürfen. Es ist schwierig denen etwas zu belegen, wenns nicht komplett im Ar... ist.

Die Probefahrten sind hatl bei denen Vollgas und Vollbremsung (ich war schon zweimal dabei). Nicht aber sachte und bedacht. So merkt man beim kaputten Getriebe halt wirklich nichts.

Grüsse
Daniel
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten