Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2006, 06:48   #28
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard

Zitat:
Zitat von immeranders
Ich weiss nicht ob das dein Problem nachhaltig lösen kann, da die DDE ja nicht nur das Vorglühen sondern auch die Menge, den Zeitpunkt usw des Einspritzens beeinflusst
das ist schon richtig, aber beim 4 ltr diesel kein gravierendes problem. es bedeutet, dass der motor zunaechst zu mager faehrt und die leerlaufdrehzahl niedriger ist. das kann ich jetzt auch schon beobachten.

da das aber nur bei vorherigem standheizungsbetrieb auftritt und nach wenigen zig sekunden beim diesel auch nicht mehr relevant ist, weil er dann auf arbeitstemperatur kommt, ist das m.e. vernachlaessigbar. der motor ist ja nun auch schon teil-vorgewaermt durch die standheizung.

wie schon geschrieben, beabsichtige ich ja den taster so lange gedrueckt zu halten, bis der motor rund laeuft, dh. es wird sicher laenger vorgeglueht als eigentlich notwendig und wenn er nach dem anlassen nicht mehr bockt ist die selbstzuendung sicher kein problem mehr.

das ist ja bisher alles nur theorie, das geb ich schon zu, der taster ist ja noch nicht drin, aber jetzt ist der zustand ja um vieles schlechter, wenn die stdhz lief. du hast natuerlich voellig recht, dass das eigentlich gar keine loesung ist, nur ein workaround, aber bevor ich da eine menge geld investiere, um auf verdacht die beiden rueckschlagventile tauschen zu lassen, gebe ich der methode eine chance

macht den bimmer ja auch wieder ein wenig "individueller" - sozusagen eine passive diebstahlsicherung: wenn der herr raeuber die standheizung bei guten minusgraden benutzt bekommt er ohne den workaround den motor nicht ans laufen

gruss,
uwe
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten