Hallo! 
 
Jeder sagt abklemmen, darum sage ich es auch. 
 
Es ist nur vom Standpunkt des Elektronikers nicht zu verstehen, zumindestens nicht die Begründung. 
 
Wenn Spannungsspitzen auftreten, so treten die auch bei abgeklemmter Batterie auf. 
Schlimer noch: Die Batterie wirkt immerhin noch wie ein Puffer, der allzugroße Spitzen schluckt. Zwar nicht so schnell wie ein Kondensator, aber immerhin! Und die möglicherweise beschädigten Bauteile kosten mehr, als so `ne  pimmelige Batterie. 
 
Erklären kann ich mir diese Regel nur aus der vorprozessorigen Zeit, als die mechanischen Zündungsteile etc. ggf. mehr aushielten als die Batterie. Heute hingegen ... 
 
Da denke ich noch an mache "Ente" aus früheren Kfz-Fachbüchern.  Die lustigste: 
"Der Fallstromvergaser ist besser als der Steigstromvergaser, weil bei ersterem 
die Luft in Richtung der natürlichen Schwerkraft fällt ...". 
 
Das heißt, wenn ich ein Ofenrohr senkrecht halte, fällt unten die Luft heraus. 
Ein neue Chance für  perpetuum mobile. 
 
Vielleicht sollte man so alte Regeln doch einmal neu überdenken oder begründen. 
 
MfG 
 Fritzchen 
		
		
		
		
		
		
	 |