Zitat:
|
Zitat von rogatyn
Ich kann zu dem Thema auch nur Denkanreize anbieten :
Das LMM gibt Infos über die Menge/Masse woraus eine gewisse Motordrehzahl resultiert. Wird nun durch ein defektes LMM ein falscher Wert von der DME verarbeitet und an die Getriebesteuerung geleitet, so verändert diese den Arbeitsdruck in der Automatik. Es ist defintiv klar, dass das Hauptdruckventil über ein Magnetventil gesteuert wird und Drehzahlabhängig den Druck vermehrt. D.h. bei höherer Drehzahl müssen die Lamellen auch fester zudrücken um ned durchzurutschen.
Nun, wenn nun hier mittels eines falschen LMM Wertes falsche Drücke im Automaten geordert werden, kann dies durchaus zu Ausfällen führen...
Das wäre jetzt mal so der Reim, den ich mir daraus mache... 
|
Ok, das wäre schon im Bereich des Möglichen. Die Frage ist halt, ob das Getriebe die Drehzahl-Info vom LMM (bzw. indirekt vielleicht auch über das Steuergerät vom LMM bekommt) oder ob die Drehzahl an anderer Stelle abgenommen wird...
Andererseits haben doch fast alle mit defektem Getriebe geschrieben, daß es am Steckenbleiben des R-Ganges liegt. Und dafür sind meines Wissens im alten 5HP-30 die abgewetzten Plastikkugeln schuld. Hat also in dem Fall wohl eher nix mit dem LMM zu tun, oder?