So, AGR ist deaktiviert (noch nicht abgedichtet, aber die Unterdrucksteuerung ist nun blockiert). Zwar ist das Rucken bisher nicht mehr aufgetreten, allerdings kam das sowieso immer sporadisch. Mal mehr, mal weniger, mal gar nicht. Also diesbezüglich will und kann ich noch keine Erkenntnisse rauslassen.
ABER:
Auf der letzten Strecke mit aktivem AGR wollte ich nochmal das zuvor beschriebene Klackern reproduzieren und bin testweise auf manueller Schaltung aus dem Stand im ersten Gang mit sanftem Gasfuß losgefahren, um den Gang bis max 3500 Umdrehungen auszufahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wagen entsprechend der Pedalstellung beschleunigt, aber dann bei ca. 2500 oder 2800 Umdrehungen plötzlich arg an Leistung zulegt, so dass ich dann vom Gas gehen musste, um nicht zu stark über die erlaubte Geschwindigkeit zu kommen (das Wochenende war schon teuer genug

). Dieses Verhalten war immer wieder reproduzierbar. Nachdem nun das AGR stillgelegt wurde, zieht der Wagen von unten bis 3500 gleichmäßig durch, ohne plötzlich noch mal nen Bums nach vorn zu machen. Subjektiv ist die Leistung deutlich harmonischer und auf jeden Fall gleichmäßiger. Extrem zurückgegangen ist die Rußbildung beim Start an der Ampel bei moderater aber zügiger Beschleunigung. Naja, was heisst zurückgegangen? Bisher konnte ich immer eine deutliche Rußwolke im Rückspiegel sehen, wenn hinter mir ein Fahrzeug mit Xenon fuhr. Nun ist da keine Wolke mehr
Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten.
Nachtrag: Der Verbrauch zeigt auch eine deutlich positivere Tendenz! Nach der Modifikation und einer ersten Testfahrt habe ich mal den Verbrauch zurückgesetzt. Nach ca. 10 Kilometern Stadtverkehr durch Oldenburg zeigt der BC 7.0 Liter/100 an. Und das trotz einiger zügiger Ampelstarts (wegen Rußentwicklung).
