Hi Freunde,
generell hinkt die Öltemperatur lange der Kühlmitteltemperatur "hinterher". Sehr schön kann man das bei einem Auto mit Öltemperaturanzeige beobachten.
Bei unseren Boliden dürfte das sogar noch ausgeprägter sein, denn - verglichen mit anderen Motoren - haben sie eine deutlich größere (fast doppelte) Ölmenge.
Leider kann ich auf keine Anzeige zurückgreifen (für's Öl), aber ich denke, es braucht schon wenigstens 8 Minuten Fahrt auf der Bahn oder Landstraße bis das Öl förderliche 80 Grad erreicht hat. Vorher sollte man einen Moto auch nicht rannehmen.
In der Stadt wird es noch ungleich länger dauern ( vielleicht 20 Min?), bis die 80 Grad erreicht sind.
Es gibt einen guten, alten Merksatz: Im Stadtverkehr bekommen Motore heiße Köpfe und kalte Füße, auf der Bahn hingegen kalte Köpfe und heiße Füße.
Vielleicht kann ein Kollege mit echten Zahlen für die E32 Motoren aufwarten, der ein Anzeigeinstrument nachgerüstet hat.
Ich hatte mir beim Golf 2 Gti 16V so ein Teil nachgerüstet, dort hat es etwa fünf Minuten gedauert, bis die 80 Grad erreicht waren - allerdings hatte der einen lustigen Ölkühler (der an den Wasserkreislauf angeflanscht ist!!!), also wird Anfangs das Öl durch das Kühlwasser sogar erwärmt (!!!!) - ergo deutlich schneller warm. Nachteilig ist die Belastung des Kühlwassers durch den Wärmeeintrag vom Ölkühler bei hohen Temperaturen.
Ich halte eine Öltempereturanzeige für ein empfehlenswertes Extra - die wenigsten Autos haben eine Anzeige, wohl weil es beim Normalbenutzer völlig unangebracht ist, weil ohne technisches Hintergrundwissen diese Anzeige eher zur Verwirrung führt.
Viele Grüße
Harry
|