Zitat:
Zitat von bjessen@gmx.ne
Hallo zusammen!
Ich habe mir gestern einen 740er EZ 09.1997 mit 120.000km und Steptronic gekauft. Schon mal vorweg: Das Fahrzeug ist in sehr gutem Pflegezustand, sodass ich den km-Stand nicht anzweifel.
Leider ist mir schon heute der Kühlerschlauch vom Kühler abgebrochen. Bemerkt habe ich das erst als mir angezeigt wurde *Kühlwassertemperatur*. Bin dann innerhalb ca 10-15s angehalten und habe den Motor abgestellt. Nun kommen natürlich bei mir ein paar Fragen auf:
1: Muß ich einen neuen/gebrauchten Kühler haben, oder gibt es einzelne Ersatzteile?
2: Gibt es Kühler die an dem Schlauchanschluß verstärkt sind, das soetwas ätzendes nicht wieder passiert?
3: Kann mir der Vorfall meine Zylinderkopfdichtung gekostet haben, oder können andere Schäden entstanden sein?
4: Was wird mir die Reparatur ca kosten?
5: Eine allgemeine Frage: Ist es möglich, das beim Abplatzen des Schlauches die Wassertemperatur absolut normal bleibt, und nur angezeigt wird *Kühlwasserstand*? Kann es sein, das der Wassertemperaturfühler nicht mehr mit Wasser im Kontakt ist?
Außerdem beschäftigen mich noch das Thema "Festigkeit der Ölpumpe" und ich habe mal was gelesen über das Versagen des Rückwärtsganges. (irgendwelche Kunststoffkügelchen, die man gegen Metallkügelchen tauschen kann)
Ist mein Fahrzeug davon betroffen und gibt es noch mehr Dinge, die man bei einem solchen Auto wissen sollte?
Ich hoffe das ihr mir bei meinen ganzen Fragen helfen könnt und bedanke mich schon jetzt für aussagekräftige Antworten.
MFG
|
Das sind ja gleich ne Menge Fragen auf einmal.
Ok, fangen wir mal oben an:
Welchen Stutzen am Kühler meinst Du? Ich vermute mal den kleinen auf der Oberseite, dessen Schlauch zum Ausgleichsbehälter führt?
Den gibt es nicht einzeln bei BMW. Aber frag mal Forumsmitglied MK2611. Der hat sowas noch als Neuteil rumliegen glaube ich. (Hat mal ne Hand voll kriegen können)
Verstärkt sind die aber auch nicht. Das Kühlsystem bei BMW ist ne Wanderbaustelle wegen der außergewöhnlich hohen Temperaturen von bis zu 120 Grad und dem damit verbundenen Druck. Das geht natürlich mit den Jahren auf die Kunststoffteile.
Klar könnte die ZKD was abbekommen haben, wenn Du zu lange ohne Kühlwasser gefahren bist. Ich würde davon aber Deiner Schilderung nach zunächst mal nicht ausgehen.
Ein neuer Kühler kostet bei Fa. Behr bzw. Pütz in Recklinghausen (Erstausrüster BMW) ca. 140 Euro. Bei BMW solltest Du den nicht kaufen. Zu teuer. Wenn Du den Anschluss über mk2611 (Markus) einzeln bekommen kannst ist es natürlich günstiger.
Die Temparatur sollte bei Kühlwasserverlust raufgehen. Allerdings mit einiger Zeitverzögerung. Die Zeiger-Anzeige steht bis 116 Grad in der Mitte. Geht dann in zwei Grad-Schritten bis 130 Grad (Ende roter Bereiche). Das ist auch der Punkt an dem Die Meldung "Kühlwassertemperatur" kommt. Da ist aber die Wahrscheinlichkeit groß, dass Du Deine ZKD wirklich himmelst wenn Du in diesem Bereiche kommst und weiterfährst. Die von Dir gennannte kurze Zeit sollte da keinen nachhaltigen Schaden verursacht haben.
Zur Überprüfung des Temperatursensors schalt doch mal den erweiterten Bordcomputer frei. Das geht recht einfach und Du kannst dann die Temperaturentwicklung genau ablesen.
Wie Du das freischaltest wurde hier schon oft beschrieben. Bemüh mal die Suche. Ich kann das nicht auswendig erklären. Nur wenn ich davor sitze.
Was die Festigkeit der Ölpumpe angeht: Da geht es um die Befestigungsschrauben. Da Dein Motor aber bereits ein M62 ist, bist Du davon nicht betroffen. Das ist ein Problem des M60.
Die von Dir erwähnten Kügelchen befinden sich im Getriebe.
Das Getriebeöl ist Lifetime-Öl. Lifetime bedeutet dabei ca. 150.000 Kilometer.
Wenn Du soweit bist solltest Du mal einen Besuch bei ZF in Holzwickede (waren vormals in Dortmund) einlegen. (Dazu gibt es jede Menge Threads)
Dort werden bei einem Getriebeölwechsel auch die Kügelchen, die sich durch Abnutzung verkleinern, getauscht.
Kostet nicht die Welt und verhilft Deinem Bimmer zu längerer Lebensdauer.
Hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.
Gruß Jippie