Thema: Motorraum Motorschaden durch lpg?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2007, 11:05   #83
termi
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von hotrod Beitrag anzeigen
Das mit den anfälligen Dieseln glaub ich nicht. Daß man jetzt mehr über Defekte hört als früher ist klar, denn der Anteil der Dieselfahrzeuge hat sich in den letzten Jahren gewaltig erhöht. Andererseits jammern hier ja auch ständig Leute über die Defektanfälligkeit Ihrer Benziner (Kühlsystem, Zylinderkopfdichtungen, Ventildeckeldichtungen, Wasserventile, Zusatzwasserpumpen etc.). Ganz besonders die Gasfahrer beklagen sich häufig über Defekte an ihren Anlagen obwohl es hier ja nur eine Handvoll Gasautos gibt. Also diese Wahrnehmung "Diesel anfälliger als Gasauto" scheint mir extrem verzerrt.


Wenn man mal so in mobile schaut, dann fällt auf daß es enorm viele 330d/530d/730d ab Bj 2000 über 250TKM mit dem ersten Motor gibt. Klar, daß man einen Turbodiesel sehr schnell schrotten kann wenn man ihn nicht richtig warm fährt oder immer Vollgas gibt, wenn man das Teil allerdings einigermassen vernünftig fährt sind sicher auch weit über 300 TKM drin. Damit ist für mich der Zweck des Fahrzeuges sowieso schon weit übererfüllt. Dieses "10-Minuten-Kaltfahren" gilt seit Einführung der Nachlaufautomatik sowieso nur noch sehr bedingt - heute kann man nach einem Normalbetrieb den Diesel einfach abstellen. Fertig.


Die nächste Kiste wird ein 530d Touring E61, da passen wenigstens mal 2 Mountainbikes hinten rein. Ich kaufe mir immer so 4 bis 5jährige Autos mit max. 100 TKM von älteren Leuten und fahre dann meist 3 bis 4 Jahre mit Ziel max. 250 TKM. Dann wird er wieder abgestossen bevor der Ärger losgeht...


Zu den Kosten: Ich fahre meinen Gasbomber recht sanft und komme auf 10,50 Euro je 100 KM (incl. Startbenzin).






Ich hätte da schon noch eine Frage - wie kommst Du bei Deinem Fahrzeug auf 11 Liter Gasverbrauch?? Das würde in etwa 9 Liter Benzinverbrauch auf einen langen Durchschnitt bedeuten. Das entspricht selbst bei einem kleinen 2.8er einem ständigen Dauerschleichen (sofern man das selbst dann überhaupt schafft). Ein Bekannter braucht im Normalbetrieb mit seinem 528i schon 11 Liter Benzin und der schleicht wirklich!


Aber gut, selbst dann hast Du bei Deiner Rechnung noch kein Startbenzin mitgerechnet. Meine "Gaserfahrung" zeigt, daß ich über die letzten 65 TKM auch immer noch einen knappen Liter Benzin / 100 KM gebraucht habe. Das resultiert aus ca. 2 Wochen, in denen der Gasantrieb nicht nutzbar war (weil defekt!), Startbenzin und einigen Kilometern Benzinbetrieb mangels Gastankstelle.


Bei meinem 740er schaut die Rechnung dann so aus: (Benzin 12 * 1,2=) 14,5 Liter Gas * 0,669 (kostet das bei uns - Tendenz steigend) = 9,70 / 100 KM für LPG + Benzin ca. 1,40 Euro / 100 KM = 11,1 Euro / 100 KM zzgl. Kosten für die Gasanlage (!)


Bei einem 530d E61, der vom Gewicht und den Fahrleistungen sehr gut vergleichbar ist, wären das dann bei gleicher Fahrweise: 8 Liter Diesel * 1,15 = 9,2 Euro / 100 KM. Ich habe den 530d schon getestet und auf meiner täglichen Strecke nur 7 Liter gebraucht, aber um Diskussionen vorzubeugen rechne ich mit 8 Litern.


Also, so schaut die Rechnung dann bei mir exakt aus. Ich rechne dabei mit genau den Werten, die tatsächlich in der Praxis anfallen. Also zahle ich über 100 TKM an reinen Spritkosten beim Diesel ca. 2000 Euro weniger und dann auch nochmal knapp 3000 Euro für die Gasanlage = 5000 Euro ! Bei 7 Liter Dieselverbrauch wären es nochmal 1150 Euro mehr Ersparnis.
Hallo hotrod!

Du hast sicherlich Recht in dem Punkt, dass ich das Startbenzin nicht eingerechnet habe. Dies habe ich jedoch vernachlässigt, da der Bimmer im Sommer bereits nach gut 1 KM in den Gasbetrieb schaltet. Im Winter braucht er dann natürlich gut 2 - 3 KM - is klar.

Zu meinem Verbrauch kann ich Dir jedoch sagen, dass ich im Benzinbetrieb bei 8,5 - 9,0 L/100 KM liege. Der Verbrauch im Gasbetrieb liegt bei meiner Fahrweise jedoch wirklich nicht höher als 11 L/100 KM - es sei denn, ich lass ihn mal fliegen (so dass denn in einem 728 geht ). Dann sind natürlich auch mal 15 Liter angesagt.

Ich fahre die Anlage seit über 80.000 KM bei einer Fahrleistung von ca. 55.000 KM im Jahr. Täglich ca. 200 KM zur Arbeit. Allerdings nur ca. 5 KM Stadtverkehr, dann etwa 45 KM Landstrasse ohne Ampeln oder Zwischenstop, der Rest danach ist Autobahn, ca Tempo 130 mit Tempomat (schneller geht es auf der A1 wochentags eh nicht ).

Da ich beim Tanken jedesmal den Kilometerstand kontrolliere, kannst Du mir den Verbrauch wirklich abkaufen. Bin halt kein Heizer - jedoch gebe ich Dir wie bereits o.g. Recht, das Startbenzin nicht mitgerechnet zu haben, da es bei meiner Fahrleistung für mich keine Rolle spielt.

Gruß, termi
  Antwort Mit Zitat antworten