Zitat:
Zitat von JoSch
Hi Goliath und andere Leser,
stimmt. Habs' im ETK jetzt auch gefunden ... "Hinterachsgetriebe" ... wer denkt sich denn sowas aus  (irgendwie auch logisch).
Nun ja. Da ich nicht gerade der Hellste in Sachen Hinterachse und Hinterachsgetriebe bin hab ich wieder ein paar kleine Fragen:
E34 M5 Differential hat zwar selbe Übersetzung (43:11=3,91), aber zusätzlich noch ne Sperre. Verwendet wurde/wird das Diff. eigentlich in 735i/iL und 535i. Und es gibt sie jeweils mit und ohne Sperre.
Frage 1: Macht es überhaupt Sinn ein Sperrdiff. einzubauen (ASC(+T) nicht vorhanden)? Muss man(n) noch zusätzlich was beachten?
Frage 2: Was würde schlimmsten Falls passieren, wenn ein Diff. mit anderer Übersetzung verbaut würde?
Frage 3: Ist es egal ob das Diff. aus einem Fahrzeug mit manueller Schaltung oder Automatik stammt? (Ich denke, es ist egal.)
Mit digitalen Grüßen
Sascha, der sehr oft auf dem Schlauch steht.
|
hallo sascha
zu frage eins.....
da du eh in die richtung überlegst,wenn noch was mit dem auto ist, kommt
er zum export, würde ich das geld für ein sperr diff sparen und ein normales
einbauen. er sperr diff macht sich im winter sehr,sehr positiv bemerkbar (ich habs im auto)
zu frage 2 .....
wenn du ein diff aus einem anderen fahrzeug verbaust, kommt es auf die
übersetzung an, ein länger übersetztes nimmt dir etwas die kraft untenrum.
obenrum ist die drehzahl dann etwas niedriger. wenn der motor die kraft dazu
aufbringt,kann mit einer längeren übersetzung eine höhere endgeschwindigkeit
erreicht werden.
zu frage drei....
die diffs von schalt und automatikwagen unterscheiden sich nur in der
übersetzung, hier gilt im prinzip meine vorherige antwort,da die schaltwagen
etwas länger übersetzt sind,als die automatikversionen.
viele grüsse
peter